Der Magistrat geht davon aus, dass in Bremerhaven perspektivisch 4.640 neue Wohnungen geplant sind - Platz für rund 11.600 Einwohner. CDU und Grüne haben unterschiedliche Auffassungen darüber, ob es sinnvoll ist, so viele neue Wohnungen zu bauen.
Das bietet nur die Lange Bandnacht: Wer am Sonnabend in die Alte Bürger kam, konnte in einer Straße die ganze Welt der Musik live erleben - in jeder Lautstärke. Auch die Bands, die kurzfristig eingesprungen waren, wussten zu überzeugen.
„Ich bereue keine Minute.“ Wer das nach einem langen Berufsleben sagen kann, hat vieles richtig gemacht. Der Mediziner Dr. Eberhard Kohlberg hat erst mit 75 Jahren das Alfred-Wegener-Institut (AWI) verlassen. Vom Antarktis-Virus bleibt er befallen.
Roter Teppich, Blitzlichtgewitter - ja! Doch dann wurde der Premierenabend des neuen Bremer Tatorts im Bremerhavener Apollo überraschend familiär. NZ-Leser verraten, ob sich das Einschalten am 2. April lohnt und wo „Donuts“ überrascht.
Es ist noch einmal gutgegangen: Die Schützen haben ein neues Präsidium gefunden, der Bezirk Bremerhaven-Wesermünde ist erst einmal gerettet. Trotz der Erleichterung wurde deutlich, dass es für das neue Präsidium nicht einfach wird.
Flutkatastrophen wie die im Ahrtal haben gezeigt, wie wichtig der Katastrophenschutz ist. Jetzt schlägt die Johanniter Unfall-Hilfe Alarm: Das Land benachteilige Bremerhaven gegenüber der Stadt Bremen bei der Ausstattung.
Wie werden die Wähler der AfD reagieren, und wird nach deren Aus für die Bremer Bürgerschaftswahl am 14. Mai eine andere Partei profitieren? Bei dieser Frage rückt eine Partei besonders ins Blickfeld.
Der Container-Kran „Giraffe“ aus dem Jahr 1976, der schon lange nicht mehr zum Einsatz kommt, wird seit einiger Zeit abgebaut. Nun ist er weitgehend demontiert.
Die Handelskammer Bremen wird gerichtlich gegen die Ausbildungsplatzabgabe vorgehen, die am Donnerstag von der Bürgerschaft beschlossen worden war. Zusätzlich sorgt ein Spruch der Jusos zur Abgabe für Kritik.
Im Bremerhavener Hafen ist Tag und Nacht etwas los. Hier arbeiten zahlreiche Menschen, hier gibt es viele Geschichten zu erzählen. Die NORDSEE-ZEITUNG widmet sich im April in einer Serie den „Geheimissen des Hafens.“
Die Hafensenatorin trödelt nicht. Gerade hat sie den Abgeordneten im Hafenausschuss die Studie präsentiert, die die Sinnhaftigkeit eines neuen Offshore-Terminals belegt, da fordert sie auch schon im Senat über fünf Millionen Euro für die Planungen.
Haltung und Rückgrat - im Tanz, im Beruf, im Leben: Ohne Gudrun Kreutzberger und ihren Kampfgeist wäre das Ballett des Stadttheaters heute keine eigene, längst renommierte Sparte. Nun ist die Tänzerin mit 91 Jahren gestorben.
Die Volksbank verhilft dem Autismus-Therapiezentrum zu mehr Mobilität.
NEWSLETTER
Der NZ-Newsletter
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.