Klaus Mündelein kümmert sich im Bremer Büro um die Landespolitik. Er hat in Münster studiert und volontiert und kam vor fast 30 Jahren zur Nordsee-Zeitung.
In den kommenden Jahren soll eine Milliarde Euro investiert werden, um den Containerterminal in Bremerhaven zu modernisieren. Eines der ersten Projekte wird jetzt umgesetzt: So soll die neue Umschlaganlage zur Beladung der Containerzüge aussehen.
Wird es eine Abfindung für die Kollegen von Elko Sicherheit geben, die im Sommer ihren Arbeitsplatz verlieren werden? Lange wurde um Sozialplan und Interessenausgleich gerungen. Inzwischen gibt es ein Ergebnis.
Mit einer Cyber-Attacke auf Bremerhaven-Bus könnten Hacker den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt komplett lahmlegen. Trotzdem gehört der Betrieb nicht zur kritischen Infrastruktur. Er fällt einfach durchs Raster. Eine Lücke im Sicherheitssystem.
Das ist tatsächlich ein XXL-Scheck: Drei Milliarden Euro hat sich die Regierungsmehrheit in der Bürgerschaft genehmigt. Alles auf Pump, alles Schulden, die künftige Regierungen abstottern müssen. Ist das zulässig? Die Meinungen gehen auseinander.
Der Wahlkampf zur Bürgerschaftswahl nimmt Fahrt auf. Nur bei der AfD nicht. Die zerfetzt sich mit Streitigkeiten. Zwei Kandidatenlisten von zwei rivalisierenden Landesvorständen gibt es. „Eine Posse“, sagt nicht die Konkurrenz, sondern ein AfD-Mann.
Mit einem Foto aller Abgeordneten wollte Bürgerschaftspräsident Frank Imhoff (CDU) am kommenden Mittwoch ein Zeichen zum Holocaust-Gedenktag setzen. Applaus bekam er für die Aktion aber nicht. Im Gegenteil.
Wenn steigende Energiekosten kleine Betriebe in die roten Zahlen treiben, droht die Pleite. Damit es nicht so weit kommt, wird der Senat ein Rettungspaket über 30 Millionen Euro schnüren. Aber die Hürden für die Hilfen sind hoch. Wer hat Anspruch?
Als der Armbrust-Angreifer ins Lloyd-Gymnasium ging, suchte er gezielt die Schulleitung auf und traf dort auf drei Lehrer. „Ich hatte Todesangst, habe an meine Familie gedacht und mich gefragt: Sterbe ich hier?“, sagt einer der Lehrer vor Gericht.
Auch Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) blickte beim Neujahrsempfang des Senats auf den Ukraine-Krieg. „Wir in Bremen und Bremerhaven stehen voll und ganz hinter den Menschen in der Ukraine", sagte er.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.