Landfrauen und Ehrengäste fanden sich im Ostereistedter „La Locanda“ zur Geburtstagsparty ein. Darunter mit Elisabeth Brunkhorst die Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Hannover. Sie kam nach eigenem Bekunden eher unfreiwillig in dieses Amt, nachdem ihre Vorgängerin Barbara Otte-Kinast zur Landwirtschaftsministerin berufen worden war.
„Lissi, jetzt musst du das machen“, lautete die Aufforderung. Zunächst habe sie bei öffentlichen Auftritten noch gebibbert, nach und nach jedoch Gefallen an ihrer Aufgabe gefunden. Männer als Minderheit, so etwas gibt es nur bei den Landfrauen, und zwei männliche Ehrengäste stimmten in ihren Grußworten ein Loblied auf die Frauen an: der Zevener Landvolkvorsitzende Alexander von Hammerstein und Landrat Marco Prietz.
East River Big Band füllt Saal mit sattem Sound
Aus der Riege der Bürgermeister grüßte Ostereistedts Gemeindebürgermeisterin Ulrike Ringen. Sie befand, die beste Möglichkeit in die Zukunft zu sehen, sei diese zu gestalten. Als musikalische Begleitung füllte die East River Big Band aus Heeslingen jeden Winkel des Saales mit sattem Sound aus mehreren Jahrzehnten Musikgeschichte.

Die East River Big Band aus Heeslingen unter der Leitung von Sabine Rosenbrock sorgte für Musik. Foto: Holsten
Elisabeth Brunkhorst erinnerte in ihrem Festvortrag zur Zukunft des ländlichen Raumes zunächst an die Vergangenheit, und zwar aus der Sicht von Frauen. Vor 70 Jahren hätten die Frauen so gut wie keine Rechte gehabt. Ohne Erlaubnis des Ehemannes durften sie nicht arbeiten, kein Konto eröffnen, ein Ehrenamt hatten sie sowieso nicht im Blick.
Präsidentin wirbt für Ernährungs- und Wirtschaftskunde
Heute jedoch seien Frauen aus dem Ehrenamt überhaupt nicht mehr wegzudenken. „Ohne Ehrenamt wird es still auf dem Land.“ Sie hielte es für sinnvoll, dass ehrenamtlich Tätige von ihren Arbeitgebern freigestellt würden und dafür keinen Urlaub nehmen müssten.
Die Präsidentin warb dafür, an Schulen das Fach Ernährungs- und Wirtschaftskunde anzubieten. Gerade in den Pandemie-Zeiten sei festgestellt worden, dass Kinder, die nicht mehr regelmäßig an Mahlzeiten in Schule und Kindergarten teilnahmen, Mangelernährung aufwiesen.
Landfrauen fordern, Kindern Umgang mit Geld zu vermittlen
Der richtige Umgang mit Geld müsse den Kindern ebenfalls vermittelt werden. Die engagierte Landfrau kenne Jugendliche, die schon verschuldet seien. „Dazu braucht es Fachlehrerinnen“, so Brunkhorst, und plädierte abschließend dafür: „Die Zukunft muss weiblicher werden.“
Diese Forderung griff die Dirigentin der East River Big Band mit dem Stück „Fly me to the moon“ auf: „Wir trauen den Landfrauen zu, zum Mond zu fliegen.“

Die Landfrauen mit Ehrengästen aus Politik, Verwaltung und Berufsverbänden bei der Geburtstagsfeier. Foto: Holsten