Wurster Nordseeküste

Wremen hat den Markt, auf dem die besten Aalräucherer um Meistertitel kämpfen

Ein Aal-Räuchermeister, ein Zauberkünstler mit Humor und eine Wattentaufe der etwas anderen Art: Es gibt eine Menge Gründe, sich auf den Wremer Markt am letzten Juli-Wochenende zu freuen. Ein Volksfest mit jahrhundertealter Tradition.

Wremer Kutterhafen

Vor der Kulisse des Wremer Kutterhafens wird vom 28. bis 30. Juli der 310. Wremer Markt abgehalten. Foto: Arnd Hartmann

Marco Brüser kennt die Welt - als Pilot und als Zauberkünstler. Dass er in Wremen bislang noch nicht „gelandet“ ist, liegt aber nicht am fehlenden Flughafen. „Wir haben ihn schon mehrmals buchen wollen“, sagt Renate Grützner vom Organisationsteam des Wremer Marktes. Aber irgendetwas sei immer dazwischengekommen.

Marco Brüser zauberer

Die Kleidung verrät es: Marco Brüser ist Entertainer und Pilot. Am 29. Juli will der Bremerhavener Zauberkünstler sein Publikum in Wremen verzaubern. Foto: privat

Auf einen Blick

Was: Wremer Markt

Wann: Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. Juli

Wo: am Wremer Kutterhafen

Programm:
Freitag
Seniorennachmittag, 14-17 Uhr, mit „Die tollen Ollen“ und Shanty-Chor Wremen. Anmeldung Mitfahrgelegenheit: 04742/870.Land Wursten-Fete mit DJ Moritz ab 21 Uhr

Samstag

Kinderspaß und Flohmarkt (Sa+So, ab 10 Uhr); Standanmeldung bei G. Schüssler: 01705843858

35. Aalräuchermeisterschaft, 12 bis ca. 15 Uhr, Anmeldung für Räucherer bei Rolf Müller, 04705465

6. Wremer Comedy-Nacht mit Marco Brüser und Grillbüfett von Sascha Semrau (18 Uhr). Kombitickets für Büfett/Comedy: 30 Euro. Vorverkauf: Geschenkeecke Wremen, Classic Tankstelle Mulsum, Up‘n Swutsch, Am Wremer Hafen; per Mail: Re.Gruetzner@t-online.de

Sonntag

Zeltgottesdienst mit Shanty-Chor Wremen (10 Uhr); anschließend Frühschoppen, Grillbüfett

ab 14 Uhr: Shantychor Debstedt, Wahl „Miss Kleiner Preuße“, Wattentaufe, Tombola-Preise (ca. 18 Uhr)

Diesmal soll es klappen: Am Sonnabend, 29. Juli, will der Bremerhavener bei der 6. Wremer Comedy-Nacht im Festzelt südlich des Kutterhafens am Wremer Tief im Rahmen des 310. Wremer Marktes ab 20 Uhr das Publikum verzaubern.

Einst als Kram- und Holzmarkt aus der Taufe gehoben

Ob es vor 310 Jahren an gleicher Stelle schon einmal einen Magier gegeben hat, ist nicht überliefert. Bekannt ist aber, dass der Wremer Markt 1713 als Wremer Kram- und Holzmarkt am Johannistag das erste Mal stattgefunden hat. „Laut Urkunde“, berichtet Grützner, die als Ortsheimatpflegerin auch die Geschichte des kleinen Nordseebades im Blick hat, „sollte der recht große Markt am Tag nach St. Johannis, dem 24. Juni, am Außendeich abgehalten werden und drei Tage dauern.“

In den Blütezeiten sollen sich am Wremer Tief mehr als 130 Marktbezieher versammelt haben. „Zu kaufen gab es eigentlich alles“, weiß Grützner aus historischen Unterlagen. In späteren Jahren sei es dann mehr um die Unterhaltung des Publikums mit Buden und Zelten, in denen es Bier, Wein, Grog oder Likör zu trinken gab. Viele Verkäufer und die zahlreichen Marktbesucher seien von weither angereist. „Dienstboten bekamen eigens zu diesem Ereignis frei und sie erhielten Marktgeld.“

Nach den Hoch-Zeiten des Marktes im 18. und 19. Jahrhundert wurde es still um das Volksfest. „1900 war dann der Höhepunkt des Marktgeschehens schon lange überschritten“, zitiert Grützner aus Aufzeichnungen des früheren Pastors Möller. „Es gab nur noch ein Tanzzelt, ein oder zwei Schankzelte, eine Kuchenbude, eine Schießbude und ein Karussell.“

In der Kriegs- und Nachkriegszeit fand kein Markttreiben statt. 1964 beschloss der Wremer Gemeinderat, den Jahrmarkt zur Belustigung der Einwohner und der Badegäste wieder aufleben zu lassen. Einerseits wegen der Heuernte aber auch, um mehr Feriengäste zu erreichen, wurde der Markttermin auf das vierte Wochenende im Juli verschoben.

Seit 35 Jahren wird der beste Aalräucherer gesucht

Daran hält das Wremer Marktteam bis heute fest. Noch jung ist die Tradition, den Wremer Markt am Freitag (28. Juli) mit einem Nachmittag für Senioren aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste zu beginnen. Am Abend folgt die große Land-Wursten-Fete mit DJ Moritz. Am zweiten Abend steht dann ab 20 Uhr Marco Brüser auf der Zeltbühne.

Bereits 35 Jahre alt ist die Tradition, am zweiten Markttag (29. Juli) den Wremer Räuchermeister zu ermitteln. Die Veranstalter stellen wie immer die Aale, berichtet Mitveranstalter Ingo Stelzer. Ausgegeben an die Räucherer werden sie am Tag vor dem eigentlichen Wettbewerb, zu dem die Teilnehmer Räucherofen und -material selbst mitbringen. Das Räuchern startet um 12 Uhr. Ab circa 14 Uhr werden die geräucherten Aale verkauft.

Eine Neuerung gibt es in diesem Jahr bei der 61. Wattentaufe am Sonntag. Meeresgott Neptun tritt in die zweite Reihe zurück. Zum ersten Mal wird an seiner Stelle Meeresgöttin Ran drei ausgewählte Täuflinge der deftigen Zeremonie unterziehen. Los geht es gegen 16 Uhr.

An das eigentliche Krammarktgeschehen von 1713 erinnert der Flohmarkt, der am Sonnabend und Sonntag (29. und 30. Juli) jeweils ab 10 Uhr abgehalten wird.

Heike Leuschner

Reporterin

Heike Leuschner hat sich nach einem Jura-Studium für die journalistische Laufbahn entschieden. Seit 2010 ist sie als Redakteurin in der Lokalredaktion der NORDSEE-ZEITUNG beschäftigt. Privat sieht man sie oft mit Kamera – oder gar nicht. Dann ist sie auf Reisen.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben