Geestland

Premiere für das Cuxland: Hof Döscher produziert frisches Bauernhof-Eis

Keine Schnapsidee, sondern süße, kalte Realität: In Kührstedt wird in einer ehemaligen Garage auf dem Hof Döscher Eis produziert. Mit ihrem Bauernhof-Eis „Made in Geestland“ hat Landwirtschaftsmeisterin Julia Döscher einen Volltreffer gelandet.

Verpackt wird in große und kleine Gebinde: Margret Kirsch (von links), Julia Döscher, Aimée Pape und Frederike von der Lieth füllen die kalte Köstlichkeit ab.

Verpackt wird in große und kleine Gebinde: Margret Kirsch (von links), Julia Döscher, Aimée Pape und Frederike von der Lieth füllen die kalte Köstlichkeit ab. Foto: Scheiter

Es ist eine Premiere im Landkreis Cuxhaven, das Bauernhof-Eis der Kührstedter Landwirtschaftsmeisterin Julia Döscher. Eben erst wurden im angrenzenden Stall in der Dorfstraße 36 die Kühe gemolken - 103 pralle Euter liefern die frische Milch auf dem Hof Döscher - und schon läuft die Zentrifuge, dann schöpft das Eis-Team die fette Sahne ab. Mit dabei im fast steril wirkenden „Zauberlabor“ mit den gefliesten Wänden und der mächtigen Eismaschine sind Frederike von der Lieth und Aimée Pape. Auch Mama Margret Kirsch legt Hand an, wo immer sie gebraucht wird. Gutes Eis ist Teamarbeit.

„Erst werden die Mischungen mit unserer eigenen Milch und Sahne und Eigelb als natürlichem Emulgator und weiteren Zutaten vorbereitet, in der Eismaschine pasteurisiert und anschließend heruntergekühlt“, erklärt Döscher. Alles Weitere, was das Produkt so lecker macht und schmelzen würde - Schokoladenstückchen, Keksbrösel, Nüsse und Weiteres - wird anschließend untergemischt. Dann wird verpackt und etikettiert, jedes Töpfchen mit Chargennummer und Mindesthaltbarkeitsdatum versehen, alles einzeln, von Hand und mit viel Liebe.

Zutaten der Saison kommen aus der Region

Produziert wird mit regionalen Zutaten und saisonal. Ob es die Johannisbeeren aus dem eigenen Garten sind, die Erdbeeren, Äpfel, Trauben oder Gurken. „Die Sorte Gurke-Vanille kam super an“, erinnert von der Lieth an den Erfolg des Eises auf dem letzten verkaufsoffenen Sonntag. Generell wird gerne experimentiert: „Wir haben natürlich die Standard-Sorten, aber möchten auch Besonderes bieten.“ Heraus kommen dann Sorten wie „Erdbeer-Balsamico“, „Buttermilch-Heidelbeer“ oder „Apfel-Zimt mit karamellisierten Walnussstückchen“. Es wird auch ohne Milch produziert - als Sorbet. Farbstoffe kommen übrigens nicht zum Einsatz. „Unser Pistazieneis ist hellbraun“, verrät Julia Döscher: „Die Kunden erwarten grünes Pistazieneis, aber die Pistazie ist nicht grün.“ Logisch.

Angefangen hatte alles im vergangenen Jahr, nachdem Julia Döscher das niederländische Konzept des Bauernhof-Eises entdeckt hatte. „Ich wollte ein zweites Standbein schaffen, das Konzept des Bauernhof-Eises hat mich überzeugt“, sagt die zierliche Landwirtin. Die Fachleute böten Unterstützung in allen Aspekten der Herstellung und Vermarktung des Eises. Neben der Produktionsanlage wurde auch gleich ein kleiner Eiswagen angeschafft, „Il Carrettino“, mit dem das Team auf Veranstaltungen, Märkten und privaten Feierlichkeiten Eiskugeln an die Frau und an den Mann bringt. Ein neuer Verkaufsanhänger wartet noch auf seine Einweihung.

24 Stunden am Tag frisches Eis

Ebenfalls frisch am Start, möglich gemacht durch die Förderung „Ziele“ des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, ist ein Eis-Automat vor dem Produktionsgebäude. Hier kann man 24 Stunden am Tag den Vorrat auffüllen oder eine kleine Portion für den Eis-Hunger zwischendurch ziehen. Jetzt möchte man auch der regionalen Gastronomie die Produkte anbieten.

Bis Heiligabend kann in Kührstedt am Dienstag von 15 bis 18 und am Sonnabend von 14 bis 17 Uhr Kugeleis erworben und die verschiedenen Sorten probiert werden. Ab Mitte November werden Bestellungen für den Weihnachts-Nachtisch entgegengenommen - von „Bratapfel-Eis“ über „Birne-Amaretto“ und „Lebkuchen“ bis Eistörtchen und Petit Fours. Im Januar macht das Team eine kreative Pause, im Februar geht das Geschäft mit neuen Sorten wieder los. Weitere Infos gibt es unter www.hof-doescher.de. (gsc/mcw)

Verschiedene Kreationen können auch als Dessert bestellt werden.

Verschiedene Kreationen können auch als Dessert bestellt werden. Foto: Scheiter

Gabriele Scheiter

Freie Mitarbeiterin

Gabriele Scheiter ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine/Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben