Für die Firma Freimuth war es ein Festtag, für die Hagener ein rabenschwarzer Freitag: Das Gewerbeaufsichtsamt in Lüneburg hat entschieden, dem Antrag des Tiefbau- und Abbruchunternehmers aus Bülkau stattzugeben. Jörg Freimuth darf in einer alten Sandkuhle zwischen der Autobahnabfahrt Hagen und Driftsethe auf zehn Hektar die umstrittene Bauschutt-Deponie errichten, die eines Tages 23 Meter hoch sein wird. „Wir haben das Projekt umfangreich abgewogen“, so von Mirbach.
Auf der einen Seite die Tatsache, dass es im Nordwesten Niedersachsens zu wenig Deponien für Bauschutt und Boden gibt. Auf der anderen Seite die Argumente von Natur- und Artenschützern - und die Pläne der Gemeinde, die dabei ist, direkt neben dem Deponiegelände einen Naturerlebnis-Park zu schaffen. „Am Ende gab den Ausschlag, dass wir zusätzliche Deponieflächen brauchen“, so von Mirbach gegenüber der NORDSEE-ZEITUNG. In der kommenden Woche soll der 194 Seiten starke Planfeststellungsbeschluss den Beteiligten zugesandt werden.

Das ist eine Katastrophe für die Gemeinde.
Aufgeben wollen die Hagener noch nicht. Wittenberg hat sofort sämtliche Ratsmitglieder informiert sowie den Anwalt der Gemeinde, der den Planfeststellungsbeschluss, sobald er da sei, unter die Lupe nehmen soll. In der kommenden Woche, so der Bürgermeister, werden sich Politik und Verwaltung zusammensetzen und schauen, was sich machen lasse. Für den Verwaltungschef steht im Grunde fest: „Ich gehe davon aus, dass wir klagen werden.“
Vier Wochen hat die Gemeinde Zeit
Vier Wochen hat die Gemeinde Zeit, um gegen die Entscheidung juristisch vorzugehen. Denn das Gewerbeaufsichtsamt hat Freimuth das Recht auf sofortige Vollziehung eingeräumt, die Firma könnte mit der Einrichtung der Deponie bald loslegen. Die Absicht hat sie aber offenbar nicht. Stefan Lührs von der Firma Freimuth sagte: „Wir freuen uns erst mal über den Bescheid und werden uns die 194 Seiten dann in Ruhe anschauen. Das ist ein Meilenstein für unsere Firma.“
2008 hatte der erfolgreiche Abbruchunternehmer aus Bülkau die verkehrsgünstig gelegene Sandkuhle am Weißenberg nahe der Autobahnabfahrt Hagen von der Firma Bunte gekauft. Als bekannt wurde, dass der neue Besitzer daraus eine Bauschutt-Deponie machen will, formierte sich vor Ort der Widerstand. Zwei Bürgerinitiativen gründeten sich, es gab Demos. Und im Hagener Rathaus reaktivierte man einen alten Plan - den Weißenberg zum Naherholungsgebiet zu machen. Das Kalkül dabei: In direkter Nachbarschaft könne keine Deponie genehmigt werden.
Die Pläne unbeirrt vorangetrieben
Die Gemeinde hat ihre Pläne unbeirrt verfolgt. Ebenso wie der Unternehmer. Gleich zwei Mal mussten die Hagener einen Bebauungsplan aufstellen, den ersten brachte Freimuth vor dem Verwaltungsgericht zu Fall. Inzwischen sind der Reitparcours und das Volleyballfeld fertig. Auch Freimuth musste nachlegen: 2017 war in der Sandkuhle ein Uhu gesichtet worden. Und er musste eine neue, teure Umweltverträglichkeitsstudie in Auftrag geben.