Sobald das Wrack in Cuxhaven der Fachöffentlichkeit zugänglich war, erstellte das DSM mit seinem Digitalisierungsteam mittels terrestrischer Laserscans und Drohnen-Luftaufnahmen ein detailgenaues digitales 3-D-Modell des gesamten U-Boots inklusiver aller geborgenen Beifunde - und das entlang höchster wissenschaftlicher Dokumentationsstandards.
Dadurch ist das historische Objekt archiviert.
„Das U-Boot konnte damit einerseits für zukünftige archäologische oder historische Forschungen in seinem Gesamtzusammenhang dokumentiert werden – eine Gesamtsicht, die durch die weitere Zerlegung des Wracks ansonsten bereits heute nicht mehr existent oder nachvollziehbar wäre“, erklärt Sebastian Vehlken, Programmbereichsleitung „Schiffe als Wissensspeicher: Sammlung und Bewahrung“.
Das DSM werde andererseits das 3-D-Modell von U-16 auch zeitnah in seine Ausstellungen einbinden: So soll das komplette Wrack mittels eines Virtual-Reality-Rundgangs ‚in Lebensgröße‘ erfahrbar und auch digital „erlebbar“ werden.
So sieht die U16 im 3D-Modell aus
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven hat mit seinem Digitalisierungsteam ein digitales 3D-Modell des gesamten U-16-Boots erstellt.
