Bremerhaven

Reederei Maersk setzt jetzt auch auf saubere Trucks in Bremerhaven

Wenn demnächst die blauen Container der Reederei Maersk von Bremerhaven aus mit Trucks zu den Kunden gefahren werden, dann röhren keine Dieselmotoren beim Anfahren, dann qualmt kein Auspuff. Die Reederei macht Ernst mit der sauberen Logistik.

Lkw fährt auf der Straße

So werden die Trucks aussehen, die die Reederei Maersk künftig rund um Bremerhaven einsetzen wird. Mit ihnen soll der Transport sauberer werden. Foto: Volvo Trucks

Ab kommendem Jahr sollen die ersten Containerschiffe der Reederei mit Methanol betrieben werden. Aber nicht nur auf dem Wasser setzt Maersk auf klimafreundliche Logistik. Auch beim Weitertransport der Container mit dem Lkw. Die Reederei hat 25 Elektro-Trucks geordert. Zum Jahresende sollen die ersten Volvos bereitstehen. Im ersten Quartal kommenden Jahres ist die Flotte dann vollzählig, von der etliche in Bremerhaven zum Einsatz kommen.

„Zunächst werden wir die E-Trucks für Auslieferungen von Containern an Kunden in der Umgebung verwenden, da das große Logistikzentrum ja noch gebaut wird. Wenn es fertig ist, werden wir sehen, wo und wie wir die Trucks von dort aus am besten nutzen und einsetzen können“, sagt Unternehmenssprecher Rainer Horn.

XXL-Logistikhalle in Bremerhaven

Mit dem großen Logistikzentrum meint er die XXL-Halle, die Maersk im Süden Bremerhavens betreiben will. Sie umfasst 68.000 Quadratmeter und wird von der Zech-Gruppe gebaut. Sie soll, so die ursprünglichen Planungen, im 2. Quartal 2024 betriebsbereit sein und Arbeit für bis zu 300 Beschäftigte bieten. Hier können dann auch eigene Ladesäulen für die Fahrzeuge errichtet werden. Gefüttert werden sie mit grünem Strom aus erneuerbaren Energien.

Die Elektro-Trucks sollen von dem Logistikzentrum aus Fracht an lokale Kunden ausliefern. In dem neuen Zentrum in Duisburg, das bereits in diesem Sommer eröffnet wird, kann das bereits ausprobiert werden. Die Trucks sollen auch beim Rangieren von Containern in den Logistikzentren eingesetzt werden, so die Planung.

Maerks will 2040 emissionsfrei sein

Maersk hat das Ziel, bis 2040 in allen Geschäftsbereichen emissionsfrei zu werden. Dabei spielen die Elektro-Trucks eine große Rolle, wie Jens-Ole Krenzien, Maersk-Direktor für Nordeuropa, gegenüber dem Internet-Magazin Hansa-Online betonte. Es sind die ersten eigenen Lkw der Reederei. Allerdings ist das alles mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Lkw sind wesentlich teurer als Diesel-Fahrzeuge, und es fehlen Ladestationen. Die Kundschaft erwartet aber inzwischen, dass die Transporte mit minimalen Treibhausgas-Emissionen bewältigt werden.

Gleichzeitig mit der Anschaffung der Elektro-Trucks für Deutschland hat Maersk auch 110 Einheiten für Nordamerika bestellt, um damit die Flotte mit den dortigen Partnern auf 426 zu erhöhen.

Der Druck der Kunden, die Logistikketten möglichst emissionsarm zu gestalten, hat auch bei der BLG zu Veränderungen geführt. So wurde erst im Mai das neue C3-Logistikzentrum nach neuen ökologischen Standards in Bremen eröffnet.

Klaus Mündelein

Reporter

Klaus Mündelein kümmert sich im Bremer Büro um die Landespolitik. Er hat in Münster studiert und volontiert und kam vor fast 30 Jahren zur Nordsee-Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben