Verrückte Idee 1: In der Seilbahn über die Stadt schweben

Mit der Expo-Seilbahn „Skyliner“ fahren auf dem Weltausstellungsgelände in Hannover viele Besucher. In den Gondeln können pro Stunde 12.000 Menschen über das Gelände befördert werden. Foto: picture-alliance / dpa
Nach der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover kam in Bremerhaven erstmals die Idee auf, eine Seilbahn in der Stadt zu installieren. Man wollte das Exemplar kaufen, das nach der Ausstellung in Hannover nicht mehr gebraucht wurde. Die Gäste sollten in Bremerhaven gemütlich in den Gondeln vom Fischereihafen zum Alten Hafen und von dort aus sogar noch weiter in den Containerhafen schweben.
Die Bahn landete dann doch in einem Tiroler Skigebiet, die Idee ist aber weiterhin am Leben. 2019 setzt sich etwa der Stadtverordnete Jens Grotelüschen (FDP) wieder dafür ein, dass Gäste klimafreundlich, schnell und sicher per Seilbahn über die Dächer rauschen.
Verrückte Idee 2: Im Wal aus Metall durch die Weser preschen

Orca-förmiges Boot „Seabreacher“ Foto: Scheschonka
Nico Flathmann wollte 2017 mit seinem Orca-förmigen Boot, dem „Seabreacher“, eine spektakuläre Show für Gäste auf der Weser bieten. Das Boot hüpft über die Wellen, taucht ein, legt sich auf die Seite. Der schwarz-weiße „Wal“ springt aus der Weser und schießt aus seinem Blasrohr eine Wasserfontäne in die Höhe. Mit bis zu 100 Sachen wollte Flathman mit dem „Seabreacher“ unterwegs sein, musste dann aber seine Touristenattraktion stoppen.
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt legte ein Veto ein. Flathmann bietet jetzt mit einem Festrumpfschlauchboot Touren an. Die Kreativität hat sich anders Bahn gebrochen: Nico Flathmann ist zusammen mit Joschka Traue durch seine Flachwitze zu einem der bekanntesten Bremerhavener in den sozialen Medien geworden.
Verrückte Idee 3: Liebeselixier aus dem Schweiß der Brautleute

Elixier für Liebende Foto: SCHEER
Der Stadtrat Jürgen Milchert sorgte in seiner Amtszeit mit einigen ungewöhnlichen Ideen für Schlagzeilen. Im Sommer 2004 wurde das „Elixier des L(i)ebens“ bundesweit bekannt. Milchert wollte das Kondenswasser aus der Klimaanlage des Trauzimmers vermarkten, das die Brautleute am schönsten Tag ihres Lebens ausschwitzen.
Ein Verkaufsschlager wurde das Elixier nicht, nachdem es sich in Labortests als ungenießbar erwiesen hatte. 2005 legte Milchert mit dem Vorschlag nach, dass das Standesamt künftig allen Neugeborenen Steine wie Bergkristalle und Rosenquarz mit auf den Lebensweg geben sollte. Das Image der Stadt sei nicht besonders gut - das wolle man mit der kleinen Begrüßungsgeste aufwerten. Die Steine seien einfach ein Blumenstrauß, der lange hielte. Die Idee setzte sich ebenfalls nicht durch.
Verrückte Idee 4: Badeschiff im Neuen Hafen

Badeschiff im Neuen Hafen Foto: scheer
Der ehemalige Tourismuschef Volker Kölling entwickelte eine ganze Reihe unkonventioneller Ideen. 2010 wollte Kölling nach dem Vorbild des Berliner Badeschiffs einen schwimmenden Pool in den Hafen Neuen Hafen legen.
Und zwar an der Kaje am Grube-Kran, weil dieser Ort hier ganztägig von der Sonne beschienen wird. Winters, so sein Vorschlag, könnte eine Folienkonstruktion das Bad in eine Sauna verwandeln. Zahlreiche weitere Ideen tauchten auf: Kölling konnte sich auch vorstellen, dass Kreuzfahrtpassagiere am Weserstrand ausgebootet werden oder dass im Weserbad mobile Saunen und Becken aufgestellt werden, die zur „Sturmflutzeit“ wieder abgebaut werden. Bislang ist noch keine der Ideen umgesetzt worden.
Verrückte Idee 5: DJ legt auf dem Dach in 85 Metern Höhe auf
In 85 Metern Höhe auf der Aussichtsplattform des Sail-City spielt ein DJ inmitten rhythmisch tanzender Lichter und verbindet seine elektronische Tanzmusik (EDM) mit den klassischen Klängen der unter ihm in der Captains Lounge des Sail-City-Hotels spielenden Musikern des Philharmonischen Orchester: Was verrückt klingt, haben im Jahr 2021 Caspar von Bredow-Adickes, der unter dem Künstlernamen Cas Paris als DJ und Musikproduzent aktiv ist, die Mediengestalterin Ann-Kristin Hitzemann und der Eventveranstalter Jonas Klitzka zusammen mit der Erlebnis Bremerhaven wirklich umgesetzt. Jan-Hendrik Ehlers unterstützte beim Arrangement für das Orchester. Das Konzert ist auf YouTube zu finden.

Die ganze Magie Bremerhavens: Das Atlantic Hotel Sail City, von Drohnen umkreist, wurde in der Abenddämmerung aufregend illuminiert. Foto: Dennis Vogt
- Ideen
- Verkehr
- Transport, Verkehr und Logistik
- Technik, Verkehr
- Häfen
- Musik
- Bremerhaven
- Seilbahnen
- DJs
- Weser
- Dächer und Bedachungen
- Boote
- Weltausstellungen
- Cas Paris
- EDM
- Jan-Hendrik Ehlers
- Volker Kölling
- Joschka Traue
- Ann-Kristin Hitzemann
- Jens Grotelüschen
- Nico Flathmann
- Caspar von Bredow-Adickes
- Jürgen Milchert
- Hannover
- Stadträte und Gemeinderäte
- Schifffahrtswege und Wasserstraßen
- Neugeborene
- Klimaanlagen
- Musikproduzentinnen und Musikproduzenten
- Tirol
- YouTube
- Musiker
- Paris
- Berlin