Bremerhaven

Bremerhaven sucht einen Innenstadtkoordinator: Ausschreibung läuft

Die Suche nach einem Innenstadtkoordinator oder einer Innenstadtkoordinatorin läuft. Noch bis 22. Januar können sich „engagierte und kommunikationsstarke“ Kandidaten bewerben. Einen Haken gibt es aber.

Die Fußgängerzone in Bremerhaven, Bürger schlendern auf der Straße, auf der einige Autos ausgestellt sind.

Die Fußgängerzone soll wiederbelebt werden. Zuständig dafür wird ein Innenstadtkoordinator sein. Zurzeit läuft die Ausschreibung der Stelle. Foto: Arnd Hartmann

Der künftige Innenstadtkoordinator wird laut Ausschreibung zentraler Ansprechpartner für alle Akteure in dem Bereich sein. Er oder sie ist mit zuständig für die erfolgreiche Umsetzung des integrierten Innenstadtkonzepts, mit dem die Fußgängerzone wiederbelebt werden soll. Die Aufgaben sind unter anderem: Informationen zusammenführen, Netzwerke knüpfen, Treffen und Workshops organisieren und Entscheidungsvorlagen für die politischen Gremien erstellen. Dafür wird von den Bewerbern ein Studium in einem adäquaten Studiengang oder eine vergleichbare Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung erwartet. Erfahrungen im Innenstadtmanagement oder im (Stadt-)Marketing seien von Vorteil, heißt es. Das Gehalt richtet sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, Entgeltgruppe 10, was je nach Einstufung zwischen 3.500 und 4.950 Euro im Monat bedeutet.

Der Stelle, die bei der Erlebnis Bremerhaven angesiedelt ist, wird aus den 2,3 Millionen Euro finanziert, mit denen der Bund das Programm „Innenstadt neu denken“ fördert. Daher ist sie, so der Haken, bis 31. Dezember 2025 befristet. „Aber wir wollen danach nicht die Zelte abbrechen“, sagt Ralf Meyer, Chef der Erlebnis. Er gehe davon aus, dass die Arbeit fortgeführt werde.

Stelle der City-Managerin bleibt verwaist

Der Innenstadtkoordinator sei jedoch nicht die Nachfolge der City-Managerin, die beim Verein City Skipper angesiedelt war, betont Meyer. Ihre Stelle bleibt verwaist. Bis Ende September war Claudia Bitti als City-Managerin tätig. Als ihr kein Angebot für eine Vertragsverlängerung gemacht wurde, hatte sie die Reißleine gezogen. Die City Skipper selbst stehen vor der Auflösung. „Zurzeit ist der Verein weiter für die Bewirtschaftung der Innenstadt zuständig, ob das Veranstaltungen wie Automeile oder Grünmarkt sind“, sagt Meyer. Wenn der Verein sich tatsächlich auflöse und die Aufgaben abgebe, müsse dies geklärt werden. Die Funktion des Innenstadtkoordinators sei jedoch eine andere.

Einen weiteren Akteur für die Innenstadt gibt es aber künftig: Für die von allen Seiten gewünschte Organisation von Veranstaltungen auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem Kirchplatz und das Bespielen der urbanen Inseln (rote Stahl-Häuser) werde die Erlebnis demnächst eine halbe Stelle ausschreiben, ergänzt Meyer.

Vergeben wird zurzeit eine Machbarkeitsstudie zu einer Markthalle, die bei der Bürgerbeteiligung Urbanista einer der meistgenannten Punkte war. „Ein Gutachter soll klären, wie eine Markthalle wirtschaftlich funktionieren kann“, erläutert Meyer. Das Ergebnis soll dieses Jahr vorliegen.

Porträt eines Mannes.

Sucht einen Innenstadtkoordinator, aber keinen City-Manager: Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer der Erlebnis Bremerhaven. Foto: Lothar Scheschonka

Tobia Fischer

Kultur, Reporterin mit besonderen Aufgaben

Tobia Fischer, Jahrgang 1963, ist stellvertretende Teamchefin der Lokalredaktion. Seit 1993 arbeitet sie bei der NORDSEE-ZEITUNG. Die gebürtige Heidelbergerin hat in Berlin studiert und als freie Journalistin gearbeitet.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben