Fischtown Pinguins

Das Wunder bleibt aus: Pinguins-Saison endet im Viertelfinale

Das „Wunder von der Weser“ ist ausgeblieben. Die Fischtown Pinguins haben es verpasst, als erste Mannschaft in der Historie der Deutschen Eishockey-Liga einen 0:3-Serienrückstand noch zu drehen und scheiden im Viertelfinale aus.

Eishockeyspieler in Aktion

Die Fischtown Pinguins sahen lange wie der Sieger aus, doch im Schlussdrittel drehte Köln das Spiel und zog ins Halbfinale ein. Foto: Beautiful Sports/imago images

Um 21.54 Uhr war das Schicksal besiegelt. Mit hängenden Köpfen standen die Spieler der Fischtown Pinguins aus dem Eis, während die Kölner Haie feierten. Der achtmalige deutsche Meister aus dem Rheinland sicherte sich mit 3:1 im sechsten Spiel der Viertelfinalserie den Sieg und zog damit ins Halbfinale ein.

Die Enttäuschung war den Spielern direkt nach der Schlusssirene anzusehen. Die Pinguins wollten nach der Vizemeisterschaft im Vorjahr deutlich höher hinaus - und wurden nun von den Haien ausgebremst. Dennoch war es erneut eine starke Saison mit Platz drei in der Hauptrunde. Das „gallische Dorf“ des deutschen Eishockeys mit einem der geringsten Etats der Liga mischte die Großen einmal mehr auf. Unvergessen bleibt auch der Einzug ins Viertelfinale der Champions League, der zusätzliche Körner gekostet hat.

Starke Aufholjagd wird nicht belohnt

Zudem hatten die Bremerhavener in dieser Saison auch Verletzungspech. Kreativposten Colt Conrad verletzte sich bereits im ersten Saisonspiel und fiel die ganze Saison aus, ab Mitte Februar fehlte dann mit Alex Friesen ein zweiter sehr wichtiger Spieler.

All das zählt jedoch nicht. Zumal die Mannschaft dennoch auch im Viertelfinale gegen Köln immer wieder aufblitzen ließ, dass sie dennoch ebenbürtig war und sich nach dem Rückstand immerhin noch auf 2:3 herangekämpft hatte. Die Serie wurde nicht am Freitagabend verloren, sondern in den ersten drei Spielen, in denen die Pinguins Luft nach oben ließen.

Ein wahrer Nervenkrimi im letzten Akt

Die Partie in Köln war ein wahrer Nervenkrimi bis in die Schlussminuten - und am Ende war der Eishockey-Gott nicht auf Seiten der Bremerhavener. Dabei sahen sie lange wie der Sieger aus.

Fielen in den ersten fünf Begegnungen noch reichlich Tore, waren in Spiel sechs beide Teams vor allem auf eine defensive Stabilität bedacht. Die Pinguins machten in Köln zunächst da weiter, wo sie in der heimischen Eisarena aufgehört hatten und bestimmten das Spielgeschehen auf dem Eis.

11:4-Torschüsse für die Pinguins im ersten Drittel

In der zweiten Minute konnte ein Kölner in höchster Not gerade noch für den am Boden liegenden Torwart Julius Hudacek den Puck in der Luft über das Tor lenken. In der elften Spielminute scheiterte Marly Quince am KEC-Keeper. Die beste Möglichkeit hatte kurz vor der ersten Pause Ziga Jeglic in Überzahl (20.).

Nein! Das Entsetzen steht auch Pinguins-Trainer Alexander Sulzer förmlich ins Gesicht geschrieben.

Nein! Das Entsetzen steht auch Pinguins-Trainer Alexander Sulzer förmlich ins Gesicht geschrieben. Foto: Christoph Reichwein


11:4-Torschüsse wies die Bilanz für die Pinguins auf. Auch wenn der Puck nicht über die Linie wollte, durch ihre aggressive Spielweise hielten die Bremerhavener die Kölner immerhin größtenteils vom eigenen Tor fern.

Das sollte sich im zweiten Durchgang jedoch ändern. Die Kölner erhöhten den Druck und das mündete in einer Strafe gegen die Pinguins. Aufopferungsvoll stemmten sich die Bremerhavener gegen einen drohenden Rückstand, blockten zahlreiche Schüsse. Doch auch nach der Rückkehr von Anders Grönlund blieben die Haie am Drücker und Pinguins-Keeper Kristers Gudlevskis geriet immer mehr in den Fokus. Der Lette wurde zum Fels in der Brandung und hielt seine Mannschaft im Spiel.

Görtz bringt die Pinguins in Führung

Die Pinguins blieben jedoch durch Nadelstiche gefährlich - und gingen plötzlich in Führung. Aus dem Gewühl drückte Max Görtz die Scheibe in der 38. Spielminute zum 1:0 über die Linie. Damit war die Tür zum „Wunder von der Weser“ aufgeschlagen.

Die rund 400 mitgereisten Fans, die im weiten Hallenoval durchgehend lautstark zu hören waren, feierten ausgelassen in die Ohnmacht der Kölner Anhänger hinein. 63 Sekunden vor Ende des zweiten Drittels dann Aufregung. Die Kölner jubelten. Tor? Kein Tor? Der Videobeweis musste es zeigen - und nach Ansicht der Bilder erkannten die Schiedsrichter, dass Gudlevskis samt Puck von Tim Wohlgemuth ins Tor geschoben wurde. Die Führung blieb bestehen.

Köln dreht das Spiel im Schlussabschnitt

Diese verteidigten die Pinguins in der Schlussphase lange bravourös. Doch 10:56 Spielminuten vor dem Ende folgt die kalte Dusche. Einmal konnte Gudlevskis die Scheibe nicht festmachen und die Ziga Jeglic bekam den Puck nicht weg, da bissen die Kölner zu und erzielten durch Tim Wohlgemuth den 1:1-Ausgleich.

364 Sekunden später dann erneut Aufregung. Wieder jubeln die Kölner. Gudlevskis und das Tor wurden aber umgefahren. Wieder muss der Videobeweis entscheiden: Kein Tor! Glück für die Bremerhavener.

Die Freude währte jedoch nur wenige Momente. 117 Sekunden vor dem Ende erzielte Alexandre Grenier das 2:1 für die Hausherren - und schickte die Pinguins damit ins Saison-Aus. Mit einem Empty-Net-Goal zum 3:1 begrub Grenier schließlich die letzten Hoffnungen.

Die Statistik

Köln - Pinguins 3:1 (0:0, 0:1, 3:0)

Tore: 0:1 (37:18) Görtz, 1:1 (49:04) Wohlgemuth (MacLeod), 2:1 (58:03) Grenier (MacLeod, Austin) 3:1 (59:22) Grenier (Müller/ENG).

Köln: Tor: Hudacek (Ancicka); Abwehr: Vittasmäki, Rantakari - Austin, Müller - Almquis, Glötzl; Lindner; Angriff: Schütz, MacLeod, Grenier - Kammerer, Tyrväinen, Storm - Tuomie, Currie, Niedenz - Van Calster, Wohlgemuth, Münzenberger.

Pinguins: Tor: Gudlevskis (Franzreb); Abwehr: Abt, Bruggisser - Byström, Jensen - Grönlund, Rausch - Bettahar; Angriff: Urbas, Jeglic, Verlic - Mauermann, Vikingstad, Görtz - Kinder, Quince, Uher - Scheel, Wejse, Herrmann.

Schiedsrichter: Lukas Kohlmüller, Marian Rohatsch.

Zuschauer: 18.242.

Endstand der Playoff-Serie (best of seven): 4:2

Mareike Scheer

Reporterin

Mareike Scheer ist gebürtige Bremerhavenerin und hat an der Deutschen Sporthochschule in Köln Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Medien und Kommunikation studiert. Seit Juli 2019 arbeitet sie in der Sportredaktion der NORDSEE-ZEITUNG und ist Expertin für Eishockey und Reitsport.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben