Zeven Regionale Geschichte

Zeitungen im III. Reich: Das Instrument der Volkserziehung

In Teilen der Welt liegt die Presse an der Kandare. In anderen steht sie unter Druck - so in Deutschland. Das Internet setzt der freien Presse zu. Lügen, Parolen, Hetze statt Meinungspluralismus. Als Blaupause erscheint die Gleichschaltung 1933.

Das Titelblatt der Zevener Zeitung vom 20. März 1933.

Das Titelblatt der Zevener Zeitung vom 20. März 1933. Die neuen Machthaber hatten keinen Grund zur Klage über die inhaltliche Ausrichtung der Heimatzeitung. Foto: Kratzmann

Als der II. Weltkrieg am 8. Mai 1945, zwölf Tage, nachdem Zeven von englischen Soldaten eingenommen worden war, in Europa endete, waren 45 Millionen Tote zu beklagen. Unter ihnen 8 Millionen Deutsche. Das Land lag in Trümmern, war besetzt und wurde geteilt.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben