Nordenham

Was der Eurojackpot und eine 80er-Jahre-Disco gemeinsam haben

Sie waren die mächtigsten Männer einer jeden Samstagnacht, gleichermaßen verehrt und gefürchtet: Türsteher vor der Disco. Von ihnen hing ab, ob du Mädchen treffen und überteuertes Bier trinken durftest oder in deinem Jugendzimmer einen tristen Abend vor dem Schwarz-weiß-Fernseher mit drei Programmen zu verbringen hattest. Ihr Spruch „Du kommst hier nicht rein“ war das vernichtendste Urteil, das jemand an einem Samstagabend über dich fällen konnte.

Heutzutage wachen Türsteher nicht mehr wie Schränke im Muskel-Shirt vor Discotheken. Sie poppen auf, wenn du den Computer hochfährst. Das Einlass-Kriterium sind auch nicht mehr deine uncoolen Klamotten, deine aus der Zeit gefallene Frisur oder deine Nase, die irgendwem passt oder eben nicht. Die Kriterien sind eine Kombination aus Benutzername und Passwort. Und wenn du die verbummelt hast, ist es der gleiche Effekt wie in den 80ern an der Disco-Tür: Du kommst hier nicht rein!

Meine Frau hatte sich am Freitag in den Kopf gesetzt, online den Jackpot im Euro-Lotto zu knacken. Für 120 Millionen Euro hätten wir durchaus Verwendung - oder zumindest für einen Teil davon. Aber vor den Lotto-Gewinn hat die IT-Branche die Benutzername-Passwort-Kombination gesetzt. Und die war meiner Frau entfallen. Sie fand sie nicht mal in ihrer mit einem Gummiband zusammengehaltenen Kladde, in der sie - ganz old-school - all ihre Passwörter notiert hat.

Nun sind 120 Millionen Euro ein gutes Argument, um sich ein bisschen Mühe zu geben. Also probierte meine Frau alle möglichen Kombinationen aus, klickte schließlich den an Häme nur schwer zu überbietenden Button mit der Aufschrift „Passwort vergessen?“, verifizierte aufwendig ihre Identität, bekam ein neues Passwort. Und - ein kleines Weihnachtswunder! - der Türsteher hatte ein Einsehen.

Nach so viel Aufwand sind wir uns nun ziemlich sicher, dass bald die 120 Millionen Euro auf unserem Konto gutgeschrieben sein werden. Ich kenne viele Leute, die ständig ihre Passwörter vergessen. Die Konkurrenz kann also nicht allzu groß sein. Und wenn man schon so weit ist, dass man die Kombination zum Einloggen weiß, sind die richtigen Lottozahlen ja wohl ein Klacks.

Detlef Glückselig

Redaktionsleiter

Er ist mit Leib und Seele Lokaljournalist. Seit 1984 berichtet er aus der Wesermarsch. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die ihn interessieren. Detlef Glückselig ist der Redaktionsleiter der Kreiszeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben