Es geht wie immer am „Tag des offenen Denkmals“ darum, Bereiche zu entdecken und zu erforschen, die das restliche Jahr für die Öffentlichkeit verborgen bleiben, teilen die Organisatoren im Vorfeld der Veranstaltung mit. So widmen sie sich in drei Führungen übergeordneten Fragen: Wo schliefen die Mägde? Warum hat der Schweinestall einen Schornstein? Was liegt unter der Remise? Und warum braucht man in Moorsee keinen Wind?
Drei Führungen sind für den „Tag des Offenen Denkmals“ geplant
Die Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren die Besucher bei einem Rundgang durch das Kessel- und Maschinenhaus, die Stallungen, den Dachboden des Müllerhauses und andere überraschende Örtlichkeiten, so das Versprechen der Veranstalter. Die Führungen beginnen demnach um 11.30 Uhr, um 13.30 Uhr und noch einmal um 15.30 Uhr. Die Teilnahme an den Rundgängen ist gratis. Treffpunkt ist immer direkt vor der Mühle, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Daneben bekommen die Gäste auch die Mühle in Aktion zu sehen. „Unsere freiwilligen Müllerrinnen und Müller beantworten gerne all Ihre Fragen und werfen die eine oder andere Maschine für Sie an“, schreiben die Museumsverantwortlichen in ihrer Einladung.
Dirk Wemken heizt den Ofen an und backt besonderes Brot
In der historischen Schaubäckerei geht es an diesem Tag heiß her. Der ehrenamtlich für das Museum tätige Bäcker Dirk Wemken lässt sich bei der Herstellung eines besonderen Brotes über die Schulter schauen. Wer möchte, darf das Brot auch probieren. Und wer dabei auf den Geschmack kommt, der oder die ist aufgerufen, gleich ein ganzes mit nach Hause zu nehmen.
Museumsleiterin Gesche Neumann führt durch das Museum
Die Vorführungen in der Mühle werden von den freiwilligen Müllerinnen und Müllern präsentiert, die Spezialführungen übernimmt Museumsleiterin Gesche Neumann. In der Backstube hat Bäcker Dirk Wemken das Sagen.
Der Eintritt und die Teilnahme an den Vorführungen sind gratis
Traditionsgemäß ist auch der Eintritt ins Museum an diesem Tag für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei. Auch an den Vorführungen und Führungen kann unentgeltlich teilgenommen werden. Gleichwohl freuen sich die Museumsbetreiber vom Rüstringer Heimatbund über Spenden, wie sie abschließend unterstreichen. (pm/bal)

Bäcker Dirk Wemken wird am 10. September den Ofen im Museum anheizen und besonderes Brot backen. Foto: Privat