Nordenham

So schön war die Landpartie „Garten & Ambiente“ in Nordenham

Das Wetter war ein Traum, die Atmosphäre großartig und die Angebotsvielfalt riesig: Besser hätte sie nicht laufen können, die 19. Nordenhamer Landpartie. Lila Schafe und eine Überraschung für einen Minister waren im Programm inklusive.

„Mut zum Hut“ war wieder einmal ein Motto der Landpartie. Silvia Ahrens und Bib Vinck aus Bad Bederkesa kamen der Aufforderung gerne nach und zogen als schickes Paar die Blicke auf sich.

„Mut zum Hut“ war wieder einmal ein Motto der Landpartie. Silvia Ahrens und Bib Vinck aus Bad Bederkesa kamen der Aufforderung gerne nach und zogen als schickes Paar die Blicke auf sich. Foto: Glückselig

Die Rosen, die den Hut von Silvia Ahrens zieren, standen am Morgen noch in ihrem Garten. Nun verströmen sie im Friedeburgpark einen betörenden Duft und ziehen alle Blicke auf sich. Silvia Ahrens und ihr Lebensgefährte Bib Vinck sind aus Bad Bederkesa nach Nordenham gekommen, um der Landpartie „Garten & Ambiente“ einen Besuch abzustatten. Wie tausende andere Besucher genießen sie eine Veranstaltung, die keine Wünsche offen lässt.

„Garten & Ambiente“ hat schon alles erlebt: lähmende Hitze, Starkregen, der panische Schreddergut-Aktionen notwendig machte und einmal sogar das THW auf den Plan rief. Diesmal stimmt alles, und das betrifft nicht nur das Wetter.

Samstagabend hat die Nordenhamer Band 3T4Coffee genau die richtige Musik zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages im Programm. Sehr viele Menschen sind gekommen, um zuzuhören.

Samstagabend hat die Nordenhamer Band 3T4Coffee genau die richtige Musik zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages im Programm. Sehr viele Menschen sind gekommen, um zuzuhören. Foto: Glückselig

Die Menschen bummeln bei angenehmen Temperaturen. Als am Samstagabend im illuminierten Friedeburgpark die Nordenhamer Band 3T4Coffee spielt, ist es naturgemäß ein bisschen kühler geworden. Aber ein Pullover und eine Jacke reichen, um bis zum Ende des ersten Veranstaltungstages gegen 23 Uhr nicht frieren zu müssen. Und so voll wie schon tagsüber ist der Park auch jetzt. Die meisten Besucher sind mit dem Rad gekommen. Wohl selten war die Dichte an bei der Friedeburg abgestellten Fahrrädern so groß wie an diesem Abend.

Viele Besucher beweisen wieder Mut zum Hut

“Mut zum Hut“ - den Wettbewerb gibt es schon lange bei „Garten & Ambiente“. und natürlich ist er auch diesmal im Programm. Und so sieht man schon am Samstagvormittag sehr viele Menschen, für die feststeht, dass die einzig adäquate Kopfbedeckung für eine Landpartie ein sommerlicher Strohhut ist. Die Herren tragen ihn pur, die Damen verziert mit einem Blumenkranz.

Da gibt‘s nichts zu quaken, diese Frösche sind einfach klasse - genau wie die gesamte Landpartie.

Da gibt‘s nichts zu quaken, diese Frösche sind einfach klasse - genau wie die gesamte Landpartie. Foto: Glückselig

Auch Birgit und Thomas Büsing, die am Samstag mit dem Rad aus Eckwarden nach Nordenham gefahren sind und sich pudelwohl fühlen im Friedeburgpark, tragen Strohhüte. Das gilt auch für Petra Marx und Nicole Schäber, die aus Dorum beziehungsweise sogar aus Hamburg, zu „Garten & Ambiente“ gekommen sind. Charlotte Hecht und Neele Punke aus Hammelwarder Außendeich servieren in einem mobilen Melkhus Leckeres aus Milch, und auch sie tragen die dazu passenden Hüte.

Windspiele und lustige Frösche

Rund 90 Aussteller präsentieren eine unglaubliche Vielfalt. Wer alles ansehen möchte, muss viel Zeit mitbringen. Dem einen gefallen die eisernen Windspiele, die in einer Ecke des Parks zu bestaunen sind, dem anderen die lustigen Frösche, die in einer anderen Ecke auf einem Staketenzaun aufgesteckt sind. Gartendeko, Schönes für drinnen, Mode, Accessoires, Pflanzen und Stauden in allen Varianten und Farben - es ist das reinste Fest für die Sinne.

Hilke Timmermann und Martin Spallek aus Butjadingen waren zum ersten Mal als Aussteller dabei und präsentierten unter anderem Keramik im skandinavischen Design.

Hilke Timmermann und Martin Spallek aus Butjadingen waren zum ersten Mal als Aussteller dabei und präsentierten unter anderem Keramik im skandinavischen Design. Foto: Glückselig

Erstmals als Aussteller dabei sind Dr. Hilke Timmermann und Martin Spallek, die erst Anfang Mai in Butjadingen „Die alte Milchkammer“ eröffnet haben. In der setzen die Inhaber unter anderem auf Keramik im skandinavischen Design. Das passt prima zu „Garten & Ambiente“ und kommt entsprechend gut an.

Neu im Angebot sind auch Artikel für Hundehalter. Nordenhams City-Managerin Ilona Tetzlaff, selbst Hunde-Fan, hat gleich vier Aussteller aus diesem Bereich für die Landpartie gewinnen können. Das freut unter anderem Mira Holzer aus Bremerhaven, die der Landpartie zusammen mit ihrem Hund Tadzio - benannt nach einer Figur aus Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ - einen Besuch abstattet.

Mira Holzer aus Bremerhaven ist mit ihrem Hund Tadzio zur Landpartie gekommen. Links daneben sitzt Theo, der Hund von Nordenhams Citymanagerin Ilona Tetzlaff.

Mira Holzer aus Bremerhaven ist mit ihrem Hund Tadzio zur Landpartie gekommen. Links daneben sitzt Theo, der Hund von Nordenhams Citymanagerin Ilona Tetzlaff. Foto: Glückselig

Sonntagvormittag nimmt schlagartig die Promi-Dichte im Friedeburgpark zu. Zum inzwischen 9. Mal, ist Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Schirmherr von „Garten & Ambiente“. Im Schlepptau hat er die Berner Landtagsabgeordnete Karin Logemann, Landrat Stephan Siefken und sämtliche Bürgermeister aus der Wesermarsch beziehungsweise Vertreter aus den jeweiligen Rathäusern.

Während sich Ilona Tetzlaff darüber freut, dass ein Aussteller aus Nordrhein-Westfalen an diesem Wochenende dem Friedeburgpark der Blumeninsel Mainau den Vorzug gegeben und es nicht bereut hat, lobt auch der Minister die Landpartie: „Garten & Ambiente ist einer der Veranstaltungshöhepunkte der gesamten Region“, sagt er.

Minister Olaf Lies trägt sich ins goldene Buch der Stadt Nordenham ein, wozu ihn Bürgermeister Nils Siemen eingeladen hat. Rechts schaut die Berner Landtagsabgeordnete Karin Logemann zu.

Minister Olaf Lies trägt sich ins goldene Buch der Stadt Nordenham ein, wozu ihn Bürgermeister Nils Siemen eingeladen hat. Rechts schaut die Berner Landtagsabgeordnete Karin Logemann zu. Foto: Glückselig

Ins goldene Buch der Stadt Nordenham hatte sich Olaf Lies bislang noch nicht eingetragen. Bürgermeister Nils Siemen hat es dabei und lädt den Minister ein, sich darin zu verewigen, was der auch gerne tut. Einige weitere der Ehrengäste auf der Bühne, die bislang nicht drin standen, machen es ihm nach.

Butjadingens Bürgermeister Axel Linneweber ist es derweil vorbehalten, elf lilafarbene, lebensgroße Kunststoff-Schafe zu versteigern, die einst als Deko für den Wesermarsch-Musiksommer dienten. Die Versteigerung gelingt launig und bringt mehr als 1000 Euro für einen guten Zweck ein - das Geld geht an die Bürgerstiftung Wesermarsch.

Rund 10.000 Besucher im Friedeburgpark

Ilona Tetzlaffs Fazit von der 19. Landpartie fällt am späten Sonntagnachmittag rundum positiv aus. Rund 10.000 Besucher haben sie und ihr Team von Nordenham Marketing & Touristik gezählt. Die Gäste waren glücklich, die Aussteller ebenfalls - manche von ihnen waren ausverkauft.

Nach dem großen Fest kehrt der Friedeburgpark nun zu seiner gewohnten Beschaulichkeit zurück. Eigentlich sollte er viel öfter für so schöne Veranstaltungen wie am Wochenende genutzt werden.

Wer bei der Landpartie alles sehen wollte, musste Zeit mitbringen. Das Angebot war riesig.

Wer bei der Landpartie alles sehen wollte, musste Zeit mitbringen. Das Angebot war riesig. Foto: Glückselig

So prächtig wie diese Rosen war die gesamte Landpartie.

So prächtig wie diese Rosen war die gesamte Landpartie. Foto: Glückselig

Patrick Ahlers begleitete die Landpartie mit Akkordeonmusik und war an unterschiedlichen Plätzen im Park zu finden.

Patrick Ahlers begleitete die Landpartie mit Akkordeonmusik und war an unterschiedlichen Plätzen im Park zu finden. Foto: Glückselig

Ein Land Rover Santana aus dem Jahr 1978 zog die Blicke an diesem Imbiss- und Getränkestand auf sich.

Ein Land Rover Santana aus dem Jahr 1978 zog die Blicke an diesem Imbiss- und Getränkestand auf sich. Foto: Glückselig

Ein abendlicher Besuch der Landpartie lohnt sich immer. Der illuminierte Friedeburgpark hat seinen besonderen Reiz.

Ein abendlicher Besuch der Landpartie lohnt sich immer. Der illuminierte Friedeburgpark hat seinen besonderen Reiz. Foto: Glückselig

Bei „Garten & Ambiente“ gibt es (fast) nichts, was es nicht gibt. Auch auf lilafarbene Schafe kann man treffen.

Bei „Garten & Ambiente“ gibt es (fast) nichts, was es nicht gibt. Auch auf lilafarbene Schafe kann man treffen. Foto: Glückselig

Wer bei der Landpartie alles sehen wollte, musste Zeit mitbringen. Das Angebot war riesig.

Wer bei der Landpartie alles sehen wollte, musste Zeit mitbringen. Das Angebot war riesig. Foto: Glückselig

Wer bei der Landpartie alles sehen wollte, musste Zeit mitbringen. Das Angebot war riesig.

Wer bei der Landpartie alles sehen wollte, musste Zeit mitbringen. Das Angebot war riesig. Foto: Glückselig

Wer bei der Landpartie alles sehen wollte, musste Zeit mitbringen. Das Angebot war riesig.

Wer bei der Landpartie alles sehen wollte, musste Zeit mitbringen. Das Angebot war riesig. Foto: Glückselig

Dieser schräge Vogel ist eine Zierde für jeden Garten - jedenfalls, wenn der Besitzer mit ein bisschen Humor gesegnet ist.

Dieser schräge Vogel ist eine Zierde für jeden Garten - jedenfalls, wenn der Besitzer mit ein bisschen Humor gesegnet ist. Foto: Glückselig

Detlef Glückselig

Redaktionsleiter

Er ist mit Leib und Seele Lokaljournalist. Seit 1984 berichtet er aus der Wesermarsch. Es sind die Menschen und ihre Geschichten, die ihn interessieren. Detlef Glückselig ist der Redaktionsleiter der Kreiszeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben