Inhalte der 100 Unterrichtsstunden umfassenden Qualifizierung waren pädagogisches Basiswissen, Formen von Beeinträchtigungen, Inklusion in der Schule, Basiswissen zum Thema Autismus, der Umgang mit Konfliktsituationen und die Zusammenarbeit mit Lehrern und Erziehungsberechtigten. Die Teilnehmerinnen haben während der Qualifizierung an einer Schule hospitiert. Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schülern mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regelschule zu ermöglichen.
Ziel ist stets die größtmögliche Selbstständigkeit des betroffenen Kindes. Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind so Unterstützung zu bieten. Ein Einsatz ist in allen Schulformen möglich.
Eine neue Qualifizierung startet am 21. April. Der Unterricht findet freitags von 15.30 bis18.30 und samstags von 9 bis 15 Uhr statt. Die Qualifizierung ist geeignet für Menschen, die gern mit Kindern arbeiten, Einfühlungsvermögen und ein Gefühl für gruppendynamische Prozesse sowie die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Reflexion mitbringen. Soziale und kommunikative Kompetenz sind im Kontakt mit Lehrkräften und Eltern notwendig.
Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und können bei entsprechender persönlicher Eignung in den Pool der KVHS für den Einsatz als Schulbegleiter aufgenommen werden. Weitere Informationen und Anmeldung bei der KVHS Wesermarsch bei Kerstin Falk oder Sandra Saathoff unter 04401 7076 146 oder schulbegleiter@kvhs-wesermarsch.de.