Jetzt ging es an die Umsetzung. Im Schritt 1 wurden 10.000 Euro zu gleichen Teilen an die vier ausgewählten Siegerprojekte verteilt. Im Schritt 2 traten die vier Siegerprojekte in einem Facebook-Voting gegeneinander an, in dem je nach Platzierung weitere 10.000 Euro vergeben wurden. Nach Beendigung des Votings stand der Sieger fest.
Der 1. Platz mit 6.500 Euro...
... geht an den Kindergarten Lummerland nach Westerwalsede. Sie konnten die meisten Menschen für ihre Projektidee begeistern. Mit dem Geld sollen Baum-Patenschaften für Apfelbäume aus dem Alten Land geschlossen werden. In Kooperation mit dem Herzapfelhof in Jork werden die Kinder die heimischen Apfelsorten von der Apfelblüte bis hin zur Ernte miterleben. Im Herbst dürfen die Kinder die Äpfel selbst ernten und im Rahmen eines Apfelfestes im Kindergarten verkosten.
Der 2. Platz geht...
... an das Kinder- und Jugendhaus Zeven mit insgesamt 5.500 Euro. Sie haben bereits den ersten Teil ihrer Förderung genutzt und den Kindern und Jugendlichen ein nachhaltiges Ferienprogramm in den Herbstferien bereitet. Das Angebot war sehr umfangreich: Auf die jungen Teilnehmer wartete ein buntes Workshop-Angebot. Es reichte von der Selbstgestaltung von Schmuck aus Recyclingmaterialien über das Herstellen von Naturkosmetik, einem Flohmarkt mit Tauschbörse, dem Bau einer Kompostkiste, regional Kochen, einem Malwettbewerb bis hin zur Fahrt ins Klimahaus nach Bremerhaven.
Platz 3 mit 4.500 Euro erzielte...
... die IGS Lilienthal für ihre Projektidee „Aquaponik im Schulgarten“. Bei dieser Methode werden Fischzucht und Pflanzenanbau bei sparsamstem Wasserverbrauch miteinander kombiniert. Mit einer ressourcensparenden Technik werden die Ausscheidungen der Fische auf die Beete gepumpt und von den Pflanzen als Dünger genutzt. Das Wasser wird durch dieses Recycling wieder gesäubert. Ein wassersparendes Kreislaufsystem entsteht. Über dieses Kreislaufsystem - ergänzt durch Photovoltaik - soll im Schulgarten ein Gewächshaus betrieben werden.
Auf dem 4. Platz landet...
... die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck Hambergen Schwanewede mit einer Förderung von 3.500 Euro. Mit dem Geld nehmen die VHS gemeinsam mit dem NABU die Umgestaltung der Außenfläche rund um die VHS in Angriff. Denn die klima- und insektenfeindliche Brachfläche soll hin zu einem Anschauungsgarten entwickelt werden, der für Kursangebote und Workshops genutzt werden kann und gleichzeitig einen Raum für Bienen und Insekten schafft. (pm/com)