Nordenham

Mit dieser Idee hat der Kreissportbund Wesermarsch bei einem Wettbewerb gewonnen

Mit einer cleveren Idee hat der Kreissportbund (KSB) Wesermarsch jetzt 3.000 Euro beim Sportabzeichen-Wettbewerb gewonnen. Das Geld stammt vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Sparkassen-Finanzgruppe. Hiermit hatte sich der KSB beworben.

Vier Personen mit Urkunde und symbolischem Scheck in den Händen

Scheckübergabe in den Räumen des Kreissportbundes (von links): Vorsitzender Thorsten Böning, Andreas Vollert (LzO), Ideengeberin Kerstin Ludwig und Geschäftsführer Peter Büsching-Czerny. Foto: Kerstin Seeland

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist seit 2008 nicht nur Partnerin des Deutschen Olympischen Sportbundes und damit Förderin des Leistungssports, sondern auch Partnerin des Deutschen Sportabzeichens. Seit Beginn dieser Partnerschaft gibt es jedes Jahr den Sportabzeichen-Wettbewerb, der nicht nur sportliche Leistungen auszeichnet, sondern auch herausragendes Engagement ehrt.

Große Freude herrschte bei Kerstin Ludwig und dem gesamten Vorstand des Kreissportbundes, als sie von dem Gewinn erfuhren. Kerstin Ludwig arbeitet in der Geschäftsstelle des KSB und hatte die Idee, Schulen direkt anzusprechen, damit sich diese am Deutschen Sportabzeichen beteiligen. Auf der Internetseite des KSB konnten die Schulen dann auch immer das aktuelle Ranking verfolgen.

So kann man bei dem Wettbewerb mitmachen

Diese Idee reichte Kerstin Ludwig dann online unter www.sportabzeichen-wettbewerb.de ein. Der Jury gefiel das besondere Engagement des KSB für das Deutsche Sportabzeichen - deshalb gab es jetzt die 3.000 Euro. Andreas Vollert, Direktor des Privatkundengeschäfts der LzO für die Wesermarsch, übergab den Gewinn während der Sportabzeichen-Tage an Thorsten Böning, Vorsitzender, sowie an Peter Büsching-Czerny, Geschäftsführer des Kreissportbundes Wesermarsch.

„Sport fördern heißt Standorte lebenswert machen“, begründete Vollert das Engagement der LzO im Bereich des Sports. „Wir legen seit Jahren hohen Wert auf die Förderung des Breitensports in der Region - und das nicht nur im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs“.

Wer kann mitmachen?

Sportlich aktive Schulen, Vereine und Institutionen können am Wettbewerb teilnehmen und sich somit die Chance auf sportbezogene Preisgelder in Höhe von bis zu 100.000 Euro Gesamtwert sichern.

Neues Jahr - neue Chancen. Auch in diesem Jahr sucht der Deutsche Olympische Sportbund gemeinsam mit der Sparkassen-Finanzgruppe auf www.sportabzeichen-wettbewerb.de bundesweit besondere Engagements für das Deutsche Sportabzeichen. Bewerbungen werden bereits in Empfang genommen.

Kerstin Seeland

Freie Mitarbeiterin

Kerstin Seeland ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben