Das Gnarrenburger Moor erstreckt sich zwischen Karlshöfen und Minstedt auf rund 6140 Hektar. Westlich schließt das Kollbecksmoor mit einer Fläche von 1040 Hektar an. Das Hochmoor entstand vor etwa 10.000 Jahren nach Ende der letzten Eiszeit. Abschmelzende Gletscher und reichlich Niederschlag führten zu einem Anstieg des Grundwassers. Große Landstriche standen permanent unter Wasser. Da Wasser Sauerstoff verdrängt, zersetzen sich abgestorbene Pflanzen nur unvollständig. Torf entsteht. Dessen Wachstum beträgt einen Millimeter pro Jahr.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
>
- Natur
- Landwirtschaft
- Umwelt
- Stiftung Naturschutz
- Gnarrenburger Moor
- Umwelt & Klima
- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
- Probleme und Krisen
- Treibhausgase
- Naturschutz
- Klimaschutz
- Landwirte und Bauern
- Olaf Lies
- BIOS
- Grünland
- Volker Kullik
- Jürgen Christian Findorff
- Niedersachsen
- Deutschland
- Landkreis Osterholz
- Elbe-Weser-Dreieck
- Gnarrenburg
- Beteiligte
- Biologen
- Cem Özdemir
- Minister für Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Ernährung
- Greifswald
- Finanzinvestoren und Anleger
Der NZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.