Entsprechende Vorfälle sollten immer der Polizei gemeldet werden, in akuten Fällen über den Notruf, heißt es weiter. Nach derzeitigem Stand ist polizeilich keine Person bekannt, die ein solches Auto oder entsprechende Handlungen auch wirklich gesehen hat. In den meisten Fällen ist es schwierig, den Wahrheitsgehalt einer Meldung dieser Art abschließend einzuordnen. Die Beamten sind hinsichtlich der Meldungen in den sozialen Medien sensibilisiert und legen einen besonderen Fokus auf die tägliche Schulwegüberwachung. Noch wichtiger sind aber regelmäßige Gespräche mit Kindern, durch die Vertrauen und Sicherheit geschaffen werden, betont die Polizei. Kinder müssen lernen, dass es ein Notfall ist, wenn Fremde zudringlich werden.
Für diese Fälle rät die Polizei zu folgendem Verhalten: Auf keinen Fall zu fremden Personen ins Auto steigen, zu anderen Erwachsenen gehen und um Hilfe bitten und laut um Hilfe rufen. Wenn Kinder berichten, von einer fremden Person angesprochen oder bedrängt worden zu sein, sollte Ruhe bewahrt werden. Aufmerksames Zuhören vermittelt Sicherheit. Grundsätzlich gilt: Wer entsprechende Fahrzeuge oder das Ansprechen von Kindern aus selbigen beobachtet, wird gebeten, sich an die Polizei zu wenden. (ots/leo)
