Die Wesermarsch hat sich zum Ziel gesetzt, potenziellen Fachkräften die Region als echten Heimathafen mit hoher Lebensqualität und vielfältigen beruflichen Möglichkeiten näherzubringen. In diesem Rahmen setzt die Wirtschaftsförderung die Image- und Marketingkampagne mit einer neuen Maßnahme fort, um in einem weiteren Bereich auf die Wesermarsch als attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten aufmerksam zu machen.
Entspanntes Leben, echte Chancen
Die sieben Meter hohen Traversen des Fährschiffes „Juliusplate“, betrieben von der Fähren Bremen-Stedingen GmbH, erstrahlen in neuem Glanz: Die Banner, die dort angebracht wurden, zeigen Motive wie Strandkörbe, Leuchttürme und den einprägsamen Schriftzug: „Entspanntes Leben, echte Chancen. So läuft das hier. Leben und Arbeiten in der Wesermarsch.“ Ein weiteres Banner wirbt mit dem Slogan: „Zuhause hinterm Deich, nicht hinterm Mond. Neuer Heimathafen gesucht?“
Wesermarsch will ich als attraktiver Standort positionieren
Isa Grube, Marketingmanagerin der Wirtschaftsförderung Wesermarsch, freut sich über diese neue Ergänzung der Wesermarsch-Standortkampagne „wesermarsch! echt.nordisch.gut.“ und unterstreicht die Bedeutung der Aktion für die Region: „Diese kreativen Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Wesermarsch als attraktiven Standort für Fachkräfte zu positionieren. Wir möchten potenziellen Arbeitnehmern zeigen, dass sie hier ein entspanntes Leben und echte berufliche Chancen finden können.“
Die Unterstützung der Fähren Bremen-Stedingen GmbH bei dieser Initiative ist von großer Bedeutung. Die Fähre verkehrt regelmäßig zwischen Bremen-Farge und Berne und wird sowohl von Berufspendlern als auch von Touristen genutzt. Im Tagesdurchschnitt werden an den Fährstellen rund 5.000 Pkw und Lkw sowie 12.000 Menschen befördert. Insbesondere im Sommer erfreut sich die Fähre auch bei Radtouristen großer Beliebtheit.
Vielfältige wirtschaftliche und landschaftliche Besonderheiten
Andreas Bettray, Geschäftsführer der Fähren Bremen-Stedingen GmbH, sagt: „Als mit dem Landkreis besonders verbundenes Unternehmen ist es uns ein leidenschaftliches Anliegen, die Förderung der Wesermarsch und die Standortkampagne zu unterstützen. Die Region bietet vielfältige wirtschaftliche und landschaftliche Besonderheiten, die es gezielt zu kommunizieren gilt.“
Von Butjadingen bis Lemwerder ein lebenswerter Landstrich
Die Kampagnenmaßnahmen werden finanziell durch das Kreisentwicklungskonzept des Landkreises unterstützt. Landrat Stephan Siefken betont: „Wir sind uns der Potenziale und Standortvorteile der Wesermarsch bewusst und möchten durch gezielte Förderung dazu beitragen, dass der gesamte Landkreis von Butjadingen bis Lemwerder noch mehr als bisher als lebenswerter Heimathafen wahrgenommen wird.“
Unternehmen können sich bei Standortmanagerin melden
Flankiert werden soll die Aktion zusätzlich mit einem kurzen Videoclip, der auf den Sozialen Medien verbreitet wird. Unternehmen, die Interesse haben, die Standortmarketingkampagne zu unterstützen und die Aufmerksamkeit auf die Wesermarsch zu lenken, können sich direkt an Marketingmanagerin Isa Grube (Mail: isa.grube@wf-wesermarsch.de, Telefon: 04401/996904) wenden. (pm/gl)