Zeven

Einer der erfolgreichsten Musiker der Rockgeschichte feiert Geburtstag

Einer der größten noch lebenden (Rock-)Musiker dieses und des vergangenen Jahrhunderts feiert heute seinen 83. Geburtstag: Die Rede ist von Paul McCartney.

„Menschen staunen manchmal über ihr eigenes Leben - und ich habe so einiges zum Staunen. Es ist schon merkwürdig, Paul McCartney zu sein“, soll McCartney, einer der erfolgreichsten Songwriter in der Geschichte der Popmusik, einmal gesagt haben. „Hey Jude“ hat er geschrieben, „Let it be“ und „Yesterday“ - den wohl am meisten gespielten Popsong aller Zeiten. Alle diese Titel und noch unzählige Hits mehr stammen aus seiner Feder.

Geboren wird Paul McCartney am 18. Juni 1942 in Liverpool. Einer der wichtigsten Tage in seinem Leben ist der 6. Juli 1957. Auf einem Kirchenfest im Liverpooler Vorort Woolton trifft er den Mann, mit dem er eine einzigartige Komponistenpartnerschaft eingehen wird: John Lennon.

1960 treten die beiden Musiker in Hamburg erstmals unter dem Namen die Beatles auf. McCartney spielt als Linkshänder ab 1961 den spiegelverkehrten E-Bass und singt und schreibt gemeinsam mit John Lennon die meisten Songs. „Die Beatles waren einfach eine sehr gute kleine Rockband. Vier Typen. Aber wenn wir zusammen gespielt haben, hat irgendetwas ‚Klick‘ gemacht“, erinnert sich Paul McCartney.

Die britische Beatband ist mit ihrem neuen Musikstil so beliebt und erfolgreich, dass ihre Singles die Hitparaden in fast allen Ländern der Erde anführen.

Teils allein, teils gemeinsam mit John Lennon schreibt er einen Hit nach dem anderen - und schätzt sie bis heute. „Ich mag ‚Here, There and Everywhere‘ als Lied. Bei Auftritten gefällt mir ‚Hey Jude‘, weil das Publikum mit einstimmt. Ich mag ‚Live and let die‘. Aber andererseits: Ich mag ‚Blackbird‘, ich mag ‚Lady Madonna‘, ich mag ‚Eleanor Rigby‘. Ich mag viele meiner Kinder.“

Auch „Yesterday“, den wohl erfolgreichsten Popsong aller Zeiten (zusammen mit „Thriller“ von Michael Jackson), hat McCartney komponiert. Mit der Melodie, so erzählt er einmal in einem Interview, sei er praktisch aus dem Bett gefallen. Er habe sie geträumt. Als er aufgewacht sei, habe er sich ans Klavier gesetzt und sie gespielt.

Doch irgendwann sind die Beatles es leid, die Beatles zu sein. „Wir waren für ein paar Jahre wie Kriegskameraden gewesen. Und jetzt? Es gibt dieses alte Lied: ‚Diese Hochzeitsglocken lassen meine alte Truppe zerbrechen.‘ Und ungefähr so fühlten wir uns“, sagt McCartney.

Am 10. April 1970 gibt er das Ende der Beatles bekannt, gründet nach einigen Soloprojekten die Gruppe Wings - gemeinsam mit seiner Ehefrau Linda. Die stirbt 1998 an Brustkrebs. Ihren Tod hat McCartney nie verwunden. Trotzdem ist er bis heute musikalisch aktiv.

Konterfei Joachim Schnepel

NZ-Porträts. Foto: Hartmann Foto: Arnd Hartmann

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben