Heute richtet die UNESCO den Welttag der Bildung aus. Die Kultur- und Bildungsorganisation der Vereinten Nationen erinnert an diesem Tag an das gemeinsame Bildungsziel der Weltgemeinschaft.
Bis zum Jahr 2030 sollen alle Menschen die Chance auf lebenslanges Lernen und eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung haben. Darauf haben sich alle UN-Mitgliedstaaten in der globalen Bildungsagenda geeinigt.
Die Umsetzung dieses Vorhabens koordiniert die UNESCO. Sie wertet die Fortschritte aus und veröffentlicht diese jährlich in ihrem Weltbildungsbericht.
So können weltweit über 600 Millionen Kinder und Jugendliche weder lesen noch rechnen und mehr als 262 Millionen Kinder haben keinen Zugang zu einer schulischen Ausbildung. Nur durch eine inklusive und chancengerechte Bildung sind die in der Agenda 2030 deutlich formulierten Ziele von Gleichberechtigung und Teilhabe zu erreichen.
Im aktuellen Weltbildungsbericht mit dem Schwerpunkt Flucht und Migration loben die Autoren die zahlreichen und hochwertigen Maßnahmen der Erwachsenenbildung in Deutschland. Sie heben besonders die gute Sprachförderung von Flüchtlingen hervor.
Allerdings gibt es auch Verbesserungspotenzial im deutschen Bildungssystem. Die UNESCO weist darauf hin, dass Chancengleichheit in der Bildung nur durch gemeinsames Lernen zu erreichen ist. Um dies zu ermöglichen, sind zahlreiche qualifizierte pädagogische Fachkräfte nötig, die zurzeit jedoch an allen Ecken und Enden fehlen.