Region

Die doppelte Gefahr am Meeresgrund – Lehren aus Pilotprojekten

Bomben, Minen und Patronen: Vor Deutschlands Küsten liegen geschätzt 1,6 Millionen Tonnen Munitionsaltlasten herum. Auf einer Tagung in Kiel wurden nun Lehren aus Pilotprojekten zur Räumung gezogen. Auch Forscher aus Bremerhaven waren dabei.

Ein Taucher vom Forschungstauchzentrum der Universität Kiel nähert sich in der Kolberger Heide in der Ostsee einem versenkten Munitionsrest. Das Weltkriegserbe entwickelt sich zu einem doppelt gefährlichen Risiko.

Ein Taucher vom Forschungstauchzentrum der Universität Kiel nähert sich in der Kolberger Heide in der Ostsee einem versenkten Munitionsrest. Das Weltkriegserbe entwickelt sich zu einem doppelt gefährlichen Risiko. Foto: Ulrich/dpa

Die Kiel Munition Clearance Week (KMCW), auf Deutsch Kieler Woche für Munitions-Räumung, fand nach 2021 zum zweiten Mal statt. Schleswig-Holsteins Umweltministerium unter Tobias Goldschmidt (Grüne) und die Technologiefirma north.io waren die Veranstalter, north.io-Chef Jann Wendt hatte schon die erste KMCW initiiert.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,29€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

30% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben