Brake

Deutsches Rotes Kreuz kann sich in der Wesermarsch auf Ehrenamtliche verlassen

Sie ist selbst längst Seniorin, aber das hält Lotte Bohlken nicht auf. Sie ist im Deutschen Roten Kreuz ehrenamtlich aktiv - in der Seniorenarbeit. Schon seit fünf Jahrzehnten gehört sie dem Roten Kreuz an. Auch andere Mitglieder sind unermüdlich.

DRK-Kreisvorsitzender Karl-Heinz Röben (rechts) ehrte die langjährigen Mitglieder (von links) Olaf Stieglitz, Lotte Bohlken, Marga Höpken und Irmgard Pauka. Für die verhinderte Herlint Looschen nahm Natalie Clausen (2. v. l.) die Auszeichnung entgegen.

DRK-Kreisvorsitzender Karl-Heinz Röben (rechts) ehrte die langjährigen Mitglieder (von links) Olaf Stieglitz, Lotte Bohlken, Marga Höpken und Irmgard Pauka. Für die verhinderte Herlint Looschen nahm Natalie Clausen (2. v. l.) die Auszeichnung entgegen. Foto: DRK

Seit 50 Jahren gehört Lotte Bohlken dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) an. Dafür wurde sie jetzt vom Kreisvorsitzenden Karl-Heinz Röben mit der goldenen DRK-Spange und einer Urkunde ausgezeichnet.

Lotte Bohlken engagiere sich trotz ihres hohen Alters immer noch in der Seniorenarbeit in Stadland, lobte Karl-Heinz Röben die Jubilarin während der DRK-Jahreshauptversammlung in Ovelgönne. Der Kreisvorsitzende überreichte neben Lotte Bohlken auch den langjährigen aktiven Mitgliedern Olaf Stieglitz von der Bereitschaft Brake für 40-jährige ehrenamtliche Tätigkeit, Irmgard Pauka für 35 Jahre und Marga Höpken für 30 Jahre Spangen und Urkunden. Irmgard Pauka und Marga Höpken betreuen in Jaderberg die Kleiderkammer und sind in der Seniorenarbeit und bei Blutspendeterminen aktiv.

220 Helferinnen und Helfer in örtlichen Gruppen

Ebenfalls seit 30 Jahren ist Herlint Looschen aus Elsfleth in der Seniorenarbeit engagiert dabei. Für sie nahm die Elsflether Bereitschaftsleiterin Natalie Clausen die Auszeichnung entgegen.

Im Kreisverband Wesermarsch bestehen örtliche Gruppen des Roten Kreuzes in Brake, Elsfleth, Lemwerder (zwei Gruppen), Nordenham, Oldenbrok und Schwei mit insgesamt 220 Helferinnen und Helfern, darunter 33 Jugendrotkreuzler. Die ehrenamtlichen Kräfte sind bei Sanitätsdiensten auf Sportplätzen, Stadtfesten, Konzertveranstaltungen, Ferienpassaktionen und ähnlichen Gelegenheiten im Einsatz.

Die Abteilung Breitenausbildung unter der Leitung von Mario Oitmann hat im vergangenen Jahr 340 Notfall-Lehrgänge mit 3.163 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeboten und damit das Niveau der Corona-Jahre 2020 und 2021 deutlich übertroffen.

Fördermitglieder unterstützen Arbeit

Auch die Inanspruchnahme der sogenannten Entlastenden Dienste für Pflegebedürftige ist deutlich gestiegen. 2022 nahmen 195 Personen (2021: 83) die externe Hilfe für die Haushaltsführung durch Mitarbeiterinnen des DRK in Anspruch. Den Menüservice „Essen auf Rädern“ des DRK haben im vergangenen Jahr 18 Stammkunden (2021: 12) genossen. Die Mahlzeiten werden tiefgefroren angeliefert und können von den Seniorinnen und Senioren selbst zubereitet werden.

Deutlich rückläufig hingegen war im Vorjahr die Anzahl der Blutspender in der Wesermarsch. Sie fiel von 4.365 Spenderinnen und Spendern im Jahr 2021 auf 3.729. Die örtlichen Gruppen engagieren sich bei der Vorbereitung und Durchführung der Blutspendetermine. Die Blutspende selbst wird durch den DRK-Blutspendedienst entnommen.

Durch regelmäßige Beiträge unterstützen 1.749 Fördermitglieder die Arbeit des DRK-Kreisverbandes.

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben