Nordenham

Der Lange Jammer überdauerte in Nordenham mehr als 80 Jahre

Ältere Menschen aus Nordenham und der Region erinnern sich noch an die Häuserzeile mit dem sprechenden Namen „Langer Jammer“. Zu sehen ist dieser innerörtliche Jammer seit Jahrzehnten nicht mehr. Doch wo befand er sich einst?

Im Langen Jammer war in den 1950er Jahren die Werkstatt von Schmiedemeister Wilhelm Frisch untergebracht.

Im Langen Jammer war in den 1950er Jahren die Werkstatt von Schmiedemeister Wilhelm Frisch untergebracht. Foto: Fritz Frerichs, Archiv des RHB

Der Lange Jammer und die Eisenbahn - das gehörte zusammen. In den 1870er Jahren wurde die Bahnstrecke von Hude zunächst bis Brake, dann bis Nordenham angelegt. Im Oktober 1875 wurde der Bahnbetrieb bis Nordenham eröffnet. Die Strecke mitsamt dem in die Jahre gekommenem und nicht mehr genutzten Nordenhamer Bahnhofsgebäude gibt es noch immer.

Nicht so den Langen Jammer. Die Eisenbahnverwaltung ließ 1874 am sogenannten Parallelweg, der heutigen Müllerstraße, Siedlungshäuser für ihre Arbeiter und Angestellten errichten. Die Häuserzeile stand zwischen Bahnhof und Güterschuppen. Dort befindet sich heute ein Parkplatz. Die Gebäude hatten bald ihren Namen weg: Langer Jammer.

Sie wurden lange genutzt als Wohn- und Gewerberäume - doch mit der Zeit ließ ihr Zustand zu wünschen übrig. 1956 übernahm die Stadt die Gebäude von der Bahn, und zwar mit dem Plan, sie abzureißen. Das geschah dann auch nach und nach. Nach mehr als 82 Jahren war es vorbei mit dem Langen Jammer. Lokaljournalist und Fotograf Fritz Frerichs archivierte Fotos, die den Zustand vor, während und nach dem Abbruch dokumentieren.

Als die Butjadinger Bahn noch mit dem "Silberpfeil" unterwegs war, hielt der auch vor dem Langen Jammer. Die Aufnahme entstand im Oktober 1955.

Als die Butjadinger Bahn noch mit dem "Silberpfeil" unterwegs war, hielt der auch vor dem Langen Jammer. Die Aufnahme entstand im Oktober 1955. Foto: Fritz Frerichs, Archiv des RHB

So präsentierte sich der Lange Jammer an der Müllerstraße kurz vor dem Abbruch.

So präsentierte sich der Lange Jammer an der Müllerstraße kurz vor dem Abbruch. Foto: Fritz Frerichs, Archiv des RHB

Der Lange Jammer wurde ab 1956 abgebrochen. An den Resten bedienten sich auch die Abbehauser Schützen.

Der Lange Jammer wurde ab 1956 abgebrochen. An den Resten bedienten sich auch die Abbehauser Schützen. Foto: Fritz Frerichs, Archiv des RHB

Ein Blick auf den Bahnhofsvorplatz nach dem Abbruch des Langen Jammers. Fritz Frerichs fotografierte 1960.

Ein Blick auf den Bahnhofsvorplatz nach dem Abbruch des Langen Jammers. Fritz Frerichs fotografierte 1960. Foto: Fritz Frerichs, Archiv des RHB

Ellen Reim
1 Kommentare
Rolf Gerdes 24.05.202319:08 Uhr

Moin Frau Reim,
ein schöner Bericht über typische Sozialwohnungen für Bedienstete der Eisenbahn. Viele Bahnhöfe in Deutschland hatten "Lange Jammer". Der Begriff wurde wohl geprägt durch die vielen auf der Straße spielenden und lärmenden Kindern geprägt. So berichteten es mir Nordenhamer Zeitzeugen.

Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben