Nordenham

Darum lohnt sich ein Besuch beim Schaftag in Moorsee

Das Museum Moorseer Mühle lädt für diesen Sonntag, 2. Juli, zum Schaftag ein. Von 10 bis 17 Uhr wird den kleinen und großen Gästen ein vielseitiges Programm geboten. Mit dabei sein wird eine ganz besondere Schafsrasse.

Foto vom Schaftag im vergangenen Jahr

Beim Schaftag am kommenden Sonntag wird den Gästen eine Menge geboten. Foto: privat

Die Schafzüchterin Meike Avramut-Lampe wird das Coburger Fuchsschaf, Ostfriesische Milch- und ein Rhönschaf präsentieren. Beim Stand von Marlies Pauer aus Stollhamm können die Gäste die niederländische Schafrasse Zwartbles bewundern und neben den eigenen Moorseer Mühlenschafen präsentiert die ehrenamtliche Schäferin des Mühlenmuseums Karin Müller-Rostin auch noch die kleinste Schafrasse der Welt: das Oussant Schaf.

Neben vielen Schafen gibt es für die Besucherinnen und Besucher des Aktionstages aber noch mehr zu entdecken: Das Handwerksmuseum Ovelgönne ist ebenso vertreten und die Butjadinger Spinngruppe Spinndönz. Neben dem Verkauf ihrer selbstgenähten und gestrickten Ware gibt die Gruppe einen Einblick in die alten Techniken der Wollverarbeitung.

Handgeknüpfter Schafteppich entsteht

Etwas moderner geht es am Stand von Halim Büyükdikme aus Bremerhaven zu, der uns bei der Entstehung eines handgeknüpften Comic-Manga-Schafteppichs teilhaben lässt. Wer auch mal selbst zur Wolle greifen möchte, kommt an unserem Filz-Stand auf seine Kosten: Hier können sich große und kleine Schaffans ihr eigenes Moorseer Mühlenschaf basteln.

Die Schafe werden am Sonntag ordentlich Wolle lassen. Hierfür sorgt wie bereits im vergangenen Jahr der Schafscherer Hans-Wilhelm Petershagen aus Jaderberg. „Schaf zum Mitnehmen“ gibt es an den Marktständen. Ob Schafseife, Hausschuhe, Babydecke oder Schafkäse: Beim Stand der Deichschäferei Plümers wird man fündig.

Auf diese Spezialitäten kann man sich freuen

Gestricktes und Gehäkeltes gibt es am Stand von Silke Heininger aus Varel zu bewundern und noch mehr zum Thema Schaf im „Aktionsshop“ des Museums. Hier können die Gäste ab 12 Uhr auch das Moorseer Mühlenbrot erwerben. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Das Team des Museums bietet neben kalten Getränken auch Bio-Schafskäse und Grillbratwurst der Fleischerei Leggedör (Ostfriesland) an - wahlweise aus reinem Lammfleisch der Deichschäferei Wuttge oder aus Berkshire-Weideschweinen vom Hof der Familie Erchinger.

Das Museumscafé hat am Sonntag Kaffee, Kuchen, Eis und Mühlenbrot im Angebot. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder unter 6 Jahren kommen umsonst aufs Gelände.

Der Eintritt berechtigt am Veranstaltungstag für den Besuch des Museums und der Mühle, die bei Wind in Betrieb genommen wird.

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben