„Blickpunkt Hafen“ ist das Motto der 38. Kunst- und Kulturwochen „Gezeiten“, die am 11. August eröffnet werden und bis Mitte Oktober 13 verschiede Programmpunkte bieten. Das Motto bezieht sich auf ein ganz besonderes Jubiläum: Butjadingen feiert den 200. Geburtstag des Fedderwardersieler Hafen - und „Gezeiten“ feiert mit.
„Blicke auf den Hafen“ ist dann auch gleich die Auftaktveranstaltung überschrieben. So heißt eine Ausstellung, die zusammen mit den Kunst- und Kulturwochen am Freitag, 11. August, ab 17 Uhr im Atrium in Burhave eröffnet wird. Zu sehen sind sind Bilder, die Ansichten auf den Fedderwardersieler Hafen zeigen. Darunter befinden sich Werke von Künstlern wie Hans Trawiel und Hartmut van Riesen, aber auch speziell für die Ausstellung gemalte Bilder, die nach einem entsprechenden Aufruf des „Gezeiten“-Arbeitskreises entstanden sind.
Ebenfalls ausgestellt werden Schiffe, die Zweiklässler der Grundschule Butjadingen in Burhave und Fünftklässler der Zinzendorfschule in Tosses gebastelt haben. Die Grundlage dafür waren alte Stadtpläne, die die Kinder verwenden konnten. Die Ausstellung ist bis zum 2. September donnerstags bis sonntags jeweils von 16 bis 19 Uhr im Atrium geöfffnet.
„Fischerei in der Wesermarsch gestern, heute und morgen“ lautet das Thema eines Vortrags, den am Donnerstag, 17. August, ab 19 Uhr Gert Rosenbohm im Atrium in Burhave hält. Weil es einen Imbiss geben wird, sind Anmeldungen bei der „Gezeiten“-Vorsitzenden Martina Geberzahn erforderlich - per Mail an martina.geberzahn@gmx.de.
Bei der „LiteRADtour“ am Sonntag, 20. August, handelt es sich um eine geführte Radtour zu markanten Haltepunkten. An diesen stöbern Hans-Gerd Gerdes, Annegret Martens und Birgit Kessens in der Rolle historischer Figuren in der Vergangenheit. Die Teilnehmer werden unter anderem auf Gemeindeschwester Ida und auf Wilhelm den Mutigen treffen. Los geht‘s um 11 Uhr im Museumsgarten in Fedderwardersiel. Das Ziel ist am Nachmittag das Melkhus in Seeverns. Auch für diese Veranstaltung sind Anmeldungen erforderlich.
Die Kegelwoche in Langwarden ist Bestandteil des „Gezeiten“-Programms. Die Kugeln rollen am Sonntag, 20. August, ab 15 Uhr am Friesenkirchhof.
Zum Krabbenpulen an der Kaje lädt der „Gezeiten“-Arbeitskreis für Freitag, 25. August, ein. Das Abendbrot im Fedderwardersieler Hafen beginnt um 18 Uhr und kostet 12 Euro. Wer dabei sein möchte, wendet sich an Martina Geberzahn - und bringt idealerweise einen eigenen Teller, Besteck und ein Glas mit.
Die Idee zu diesem Programm war bei dem Besuch der ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) im August 2022 entstanden. An dem Abend hatten viele Menschen im Kutterhafen zusammengesessen, um zu einem Glas kaltem Weißwein frisch gepulte Krabben zu genießen.
Auch ein Dorf kann ein Hafen sein - ein Heimathafen nämlich. Das hat sich der Bürgerverein Stollhamm gesagt und als „Gezeiten“-Beitrag einen Tag des offenen Dorfes konzipiert. Er findet am 2. September mit allerlei Aktionen auf dem Stollhammer Sportplatz, aber auch bei der DLRG und der Ortsfeuerwehr statt. Alle Stollhammer Vereine und Organisationen bis hin zum Pflegeheim Haus Christa sind dabei und bereiten ein großes Programm vor.
Das Neptun-Singen, ein „Gezeiten“-Klassiker, findet diesmal in der Konzertmuschel in Tossens statt. Die Moderation hat am Samstag, 2. September, ab 19 Uhr Gezeitenrock-Sängerin Inse Böning. Die Liedtexte werden auf der LED-Wand der Muschel zu sehen sein.
Die Finissage der „Blicke auf den Hafen“ mit Preisverleihung für die Papierboote der Schülerinnen und Schüler findet am Sonntag, 3. September, ab 15.30 Uhr im Atrium in Burhave statt.
Wiederum in die Konzertmuschel geht es am Dienstag, 12. September. Um 18 Uhr beginnt ein „Hut-Konzert“ mit dem Stadlander Songwriter-Trio Stufe 3 und der Band Crazy Neighbours als Vorgruppe. Der Titel des Abend hat eine doppelte Bedeutung: Gäste mit Hut sind besonders willkommen. Sie zahlen keinen Eintritt, sondern geben eine freiwillige Spende in einen Hut.
Bei einem Vortrag am Freitag, 15. September, ab 19 Uhr im Rathaussaal in Burhave widmet sich Dr. Helge Goessling vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven der Frage: „Ist das Schietwetter oder schon Klima?“
Eine Premiere gibt es am Samstag, 23. September, ab 19 Uhr im Il Giardino, der Strandhalle in Tossens. Erstmals bei „Gezeiten“ findet ein Krimi-Dinner statt. Zwischen Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch liest Klaus Turmann aus Tossens Krimis. 25 Euro kostet dieses Vergnügen, für das Anmeldungen erforderlich sind.
„Unser Dorf ist unser Hafen“ heißt es am Samstag, 30. September ab 14 Uhr im Garten Eden in Waddens. Die Dorfgemeinschaft bereitet dort ein buntes Programm vor.
Den Schlusspunkt setzt am Freitag, 13. Oktober, ein weiterer „Gezeiten“-Klassiker. Um 19 Uhr beginnt auf dem Hof Iggewarden das „Butjenter Eeten“. Hans-Rudolf Mengers vom Rüstringer Heimatbund blickt in die Geschichte des Fedderwardersieler Hafens, die Gruppe Quintetto Musicale musiziert. Karten gibt es am Sonntag, 27. August, von 11 bis 14 Uhr im Nationalpark-Haus und danach unter 04735/1307 bei Martina Geberzahn.

An dem Abend im August 2022, an dem die ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast - hier zusammen mit Ina Korter - in Fedderwardersiel zu Besuch war, entstand die Idee zu dem Programmpunkt "Krabbenpulen an der Kaje". Foto: Glückselig

Stufe 3 spielen im Rahmen der „Gezeiten" ein „Hut-Konzert" in der Konzertmuschel in Tossens. Foto: Reim