Region

Brand in Schweiburg: Polizei geht jetzt von Brandstiftung aus

Nach dem Brand einer Flüchtlingsunterkunft in Schweiburg am 28. Mai geht die Polizei entgegen erster Annahmen doch von Brandstiftung aus. Es gibt auch schon einen Verdacht, wer die Tat begangen haben könnte.

Ende Mai hat es in einer Flüchtlingsunterkunft in Schweiburg gebrannt. Möglicherweise ist das Feuer gelegt worden, so die Polizei.

Ende Mai hat es in einer Flüchtlingsunterkunft in Schweiburg gebrannt. Möglicherweise ist das Feuer gelegt worden, so die Polizei. Foto: Böning

In Schweiburg hat Ende Mai eine Flüchtlingsunterkunft gebrannt Bei den Ermittlungen habe sich der Verdacht ergeben, dass das Feuer möglicherweise vorsätzlich gelegt worden sein könnte, teilten die Beamten mit.

Der Anbau der ehemaligen Gaststätte Schweiburger Hof hatte Ende Mai gebrannt und war danach wegen Einsturzgefahr teilweise abgerissen und gesichert worden. Bei dem Feuer hatten sich alle Bewohner unverletzt ins Freie retten können. Die Polizei schloss Brandstiftung nach ersten Ermittlungen aus.

Rückstände eines Brandbeschleunigers gefunden

Aufgrund des neuen Verdachts untersuchte ein Gutachter im Auftrag der Staatsanwaltschaft den Brandort. Bei der Absuche des freigelegten Gebäudes seien dabei mithilfe eines Spürhundes Rückstände eines Brandbeschleunigers nachgewiesen worden.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung richten sich vor allem gegen Bewohner der zerstörten Unterkunft, die an anderen Orten untergebracht werden mussten. Den Schaden beziffern die Ermittler auf etwa 150.000 Euro. (pm/tk/dpa)

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben