Nordenham

Blexer TB steuert guten Kurs durch schwierige Zeit

Nach der Corona-Pandemie hat der Blexer Turnerbund auch die drastischen Steigerungen der Energiekosten bislang ohne größeren Schaden für den Verein meistern können. Das gab der Vorstand während der Jahreshauptversammlung bekannt.

Der BTB hat den Energieverbrauch in der vereinseigenen Tennishalle erheblich senken können.

Der BTB hat den Energieverbrauch in der vereinseigenen Tennishalle erheblich senken können. Foto: Schlack

Als „Lohn“ wurde die aus Rolf Bultmann, Karl Ramler, Sascha Baake und Roman Clapham bestehende BTB-Führungsriege für weitere zwei Jahre einstimmig im Amt bestätigt.

Der Gaspreisanstieg traf den BTB in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres. Dank des recht milden Winters, aber insbesondere durch technische Änderungen an der Heizungsanlage - wofür es einen Zuschuss vom Landessportbund gab - und durch eine bedarfsgerechtere Steuerung der Heizung in der vereinseigenen Tennishalle sowie den dazugehörigen Sanitär- und Nebenräumen habe man den Gasverbrauch um mehr als die Hälfte reduzieren können, berichtete Vorstandssprecher Rolf Bultmann. Von den Tennisspielern sei die Absenkung der Temperatur in der Halle verständnisvoll akzeptiert worden.

Die Erhöhung des Strompreises wird den BTB erst ab jetzt belasten, weil bis dato ein günstiger alter Liefervertrag galt. Die Hallensaison der Tennisspieler ist aber inzwischen beendet. Zudem wird in den Sommermonaten, ebenfalls mit bereits zugesagten Fördermitteln des LSB und Spenden, die Hallenbeleuchtung auf LED umgestellt, womit der Stromverbrauch um über 50 Prozent gesenkt werden könne, so der Vorstandssprecher.

Sehr zur Freude der Versammlungsteilnehmer präsentierte Finanzvorstand Karl Ramler für 2022 einen Jahresabschluss, der einen Überschuss auswies. Der sei auch geplant gewesen und notwendig, um ein finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben wie beispielsweise bei der Unterhaltung der Tennishalle und des Vereinsheimes zu haben. Eine Anhebung der Mitgliedsbeiträge sei daher derzeit kein Thema.

Bei den turnusgemäßen Wahlen wurde nicht nur der vierköpfige geschäftsführende Vorstand, sondern auch Schriftführerin Urthe Gebauer und der neue Leiter der Dartsparte, Lasse Baake, einmütig bestätigt. Sie bilden zusammen mit den weiteren Spartenleitern Dieter Kluger (Tischtennis), Florian Möhle (Schwimmen), Frank Hegewald (Sportabzeichen), Hans-Joachim Nagel (Leichtathletik), Klaus Janßen (Triathlon), Markus Waibel (Taekwon-Do), Norbert Pargmann (Handball) und Oliver Barnekow (Badminton) den Gesamtvorstand. Darin vertreten Urthe Gebauer auch die Gesundheitssport-, Turn- und Tanzabteilung sowie Rolf Bultmann die Tennissparte.

Zuwächse verzeichnete der 750 Mitglieder starke BTB in der Schwimmabteilung, in der allein in fünf Seepferdchenkursen derzeit 80 Kinder das Schwimmen lernen und etliche weitere Kinder noch auf der Warteliste stehen, sowie in der Taekwon-Do-Sparte und bei den Handballern. Die bilden mit dem SV Nordenham und AT Rodenkirchen die Spielgemeinschaft HSG Unterweser, deren Spiel- und Trainingsbetrieb unter Hallenproblemen leidet. Sie müssen wegen Sanierungsarbeiten immer noch auf die Halle in Rodenkirchen und jetzt auch bis Ende des Jahres auf die Luisenhof-Halle verzichten. Sportlich erfolgreichste Sparte ist die Tischtennisabteilung. Drei der vier gestarteten Mannschaften haben die Saison mit dem Meistertitel beendet.

Möglicherweise kommt es im BTB zur Wiedergründung einer Radwandergruppe. Interessierte sind an den Vorstand herangetreten, der deshalb für den 7. Mai eine Radtour organisiert hat. Die Anmeldungen sind noch bis zum 2. Mai möglich. Nach den Sommerferien will sich der Vorstand mit dem Ausbau des Gesundheitssportangebots im Verein beschäftigen, weil dann auch wohl die personellen Voraussetzungen dafür erfüllt werden können. (bul)

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben