Immer wieder nutzen die Betrüger auch Messenger-Dienste wie Whatsapp, und mittels gefälschter Freundes- oder Familienkontakte Kontakt zu möglichen Opfern aufzunehmen. Die laut Polizei oft persönlich klingenden Nachrichten beginnen beispielsweise mit den Worten: „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Dies ist meine neue Handynummer. Die kannst Du einspeichern.“ Im folgenden Verlauf des Chats wird dann über die neue Nummer um Geld gebeten - für einen wichtigen Notartermin etwa oder einen Notfall. Die Polizei rät: „Seien Sie misstrauisch, beenden Sie den Chat und nehmen Sie Kontakt zu Ihren Kindern/ Angehörigen unter der alten Nummer auf.“ Und: „Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte.“ (pm/oer)
Der NZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.