Was genau ist Arteriosklerose?
Das ist eine Volkskrankheit. Jeder fünfte Mensch ist betroffen. Männer öfter als Frauen, vermutlich, weil sie häufiger rauchen. Die Wand der Arterie verkalkt, weil sich Ablagerungen bilden aus Blutgerinnseln und Cholesterin. Das Blutgefäß wird immer enger und droht zuzugehen. Das kann an Gefäßen in unterschiedlichen Körperregionen passieren. Wer in den Beinen eine Arterienverschlusskrankheit hat, sollte sich immer auch am Herzen untersuchen lassen. Denn eine Verkalkung der Herzkranzgefäße kann einen Herzinfarkt verursachen. Das Gleiche gilt für die Halsschlagadern, wo eine Verengung zum Schlaganfall führen kann. Es muss nicht so sein, dass ein Patient überall schlechte Gefäße hat. Das Risiko dafür ist aber hoch. Sind die Beine betroffen, nennt man das die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) oder Schaufensterkrankheit.
Das ist eine Volkskrankheit. Jeder fünfte Mensch ist betroffen. Männer öfter als Frauen, vermutlich, weil sie häufiger rauchen. Die Wand der Arterie verkalkt, weil sich Ablagerungen bilden aus Blutgerinnseln und Cholesterin. Das Blutgefäß wird immer enger und droht zuzugehen. Das kann an Gefäßen in unterschiedlichen Körperregionen passieren. Wer in den Beinen eine Arterienverschlusskrankheit hat, sollte sich immer auch am Herzen untersuchen lassen. Denn eine Verkalkung der Herzkranzgefäße kann einen Herzinfarkt verursachen. Das Gleiche gilt für die Halsschlagadern, wo eine Verengung zum Schlaganfall führen kann. Es muss nicht so sein, dass ein Patient überall schlechte Gefäße hat. Das Risiko dafür ist aber hoch. Sind die Beine betroffen, nennt man das die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) oder Schaufensterkrankheit.