„Südlich von Irgendwo“: Wie Bremerhaven in Wikipedia begann

Heute ist es ganz normal für uns: Wir suchen etwas in Wikipedia - und finden so gut wie alles. In den ersten Jahren der digitalen Enzyklopädie war das ganz anders. Es brauchte Pioniere, die die Themenwelten eroberten. Hier könnt Ihr lesen und sehen, wie das im Fall von Bremerhaven geschah.

Heute gibt es bei Wikipedia einen langen Artikel zu Bremerhaven. Doch am Anfang sah der noch ganz anders aus.

Heute gibt es bei Wikipedia einen langen Artikel zu Bremerhaven. Doch am Anfang sah der noch ganz anders aus.


Am 21. September 2002 war Pit, ein Student der Volkswirtschaft in Bremen, gut drauf und sehr erfolgreich.

Um 13.42 Uhr schnappte er sich Lübeck, eine Stunde später gründete er Guatemala.

Zur Kaffeezeit schuf er Mauritius, kurz nach 18 Uhr Dschibuti, um 18.47 Uhr holte er sich Jamaika, und 18 Minuten später die gesamte Karibik.

Um 20.14 Uhr machte Pit dann mit seiner siebten Gründung an diesem Tag Feierabend: Er stellte die erste Seite zu Bremerhaven in Wikipedia ins Internet.

Die digitale Enzyklopädie war damals noch ein Projekt für beherzte Pioniere. Die englischsprachige Seite war am 15. Januar 2001 ins Netz gegangen, die deutschsprachige Wikipedia zwei Monate später. Die Idee, dass jeder an diesem Lexikon im Internet mitschreiben konnte, hatte deutlich mehr Skeptiker als Anhänger, und die Seite war damals noch wenig bekannt.

Das lag auch am schmalen Angebot: Im August 2001 umfasste die deutsche Ausgabe des digitalen Nachschlagewerkes gerade mal tausend Artikel. Nur zu tausend Begriffen also war damals etwas in der deutschen Wikipedia zu finden. Heute sind es über 2,6 Millionen Artikel. Vor allem Beiträge zu Experten-Themen wie die Polymerase-Kettenreaktion (Mai 2001) wurden früh veröffentlicht – allgemeinere Themen anfangs kaum.

So wäre es damals eine ausgesprochen exotische Idee gewesen, auf Wikipedia nach einer Seite über Bremerhaven zu suchen. Es gab sie nicht. Damit ging es Bremerhaven wie tausenden Orten und Regionen in Deutschland, wie selbst vielen Metropolen oder gar Staaten weltweit: Im Brockhaus standen sie, in Wikipedia nicht.

Noch nicht.

Wikipedia-Pioniere wie der aus München stammende Pit (Jahrgang 1978) waren es, die das änderten. Ab 2002 begannen sie zunehmend, die vielen weißen Flecken in der Themenwelt von Wikipedia zu tilgen.

Pit startete damit am Mittwoch, 18. September 2002. An diesem Tag meldete er sich in Wikipedia an und stellte sich auf der ersten Version seiner Benutzerseite knapp, aber programmatisch vor: „VWL-Student, Bremen. Es geht nichts über Enzyklopädien… Info pur… tragt alle dazu bei! ENJOY LIFE!“

Damals gab es gerade mal rund 5600 Artikel in der deutschen Wikipedia. Die meisten Themen waren also noch zu erobern.

Schon an Tag 1 veröffentlichte Pit zwei Themen-Seiten in Wikipedia – zu Fragen aus der Welt seines Studiums der Volkswirtschaft: Instrumentelle und operante Konditionierung (zehn Zeilen), danach seine Erklärung von Bruttoinlandsprodukt (ein Satz).

An Tag 2 publizierte Pit drei neue Themen, jetzt mit einem anderen Fokus: Amsterdam, de Wallen (der Rotlichtbezirk von Amsterdam) und Hiroshima – immer mit ein paar Zeilen.

An Tag 3 erschuf Pit nur einen Erstling – immerhin aber zum komplexen Thema Monarchie.

So sah der erste Eintrag in Wikipedia zu Bremerhaven aus. Er wurde am 21. September 2002 von Benutzer Pit ins Netz gestellt.

So sah der erste Eintrag in Wikipedia zu Bremerhaven aus. Er wurde am 21. September 2002 von Benutzer Pit ins Netz gestellt. Foto: Screenshot Wikipedia

An Tag 4 eroberte der Bremer Student aus München, ganz in „buten un binnen“-Manier, die Welt: Er startete an diesem Samstag Hanse-gerecht mit Lübeck, dann verhalf er Guatemala, Mauritius, Dschibuti, Jamaika und der Karibik zu Seiten in der deutschen Wikipedia. Zum Tagesausklang kehrte Pit an Deutschlands Küste zurück: Er schuf den ersten Artikel zu Bremerhaven in Wikipedia.

Was der junge Student damals über die Stadt an der Wesermündung ins Netz stellte, war kaum mehr als ein ausbaufähiger Anfang: „Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt im Norden von Deutschland, direkt südlich von Irgendwo.“ Hinzu schrieb Pit noch ein paar knappe Angaben über die Fläche und die Zahl der Einwohner. Es folgten das KfZ-Kennzeichen sowie der Breiten- und Längengrad der Stadt. Die Kapitel Geschichte, Politik, Persönlichkeiten und Sehenswürdigkeiten legte Pit an, ließ sie aber leer.

1416 Autoren haben seit 2002 am Wikipedia-Beitrag zu Bremerhaven mitgearbeitet. Einige prägten den Text maßgeblich.

1416 Autoren haben seit 2002 am Wikipedia-Beitrag zu Bremerhaven mitgearbeitet. Einige prägten den Text maßgeblich. Foto: Screenshot Wikipedia

Selbst wenn man alle Überschriften mitzählt, umfasste der erste Wikipedia-Eintrag über Bremerhaven gerade mal 58 Worte. Ausgedruckt war das eine DIN-A4-Seite – mit viel Luft und Weißraum.

Bis zum 8. November 2002 blieb der junge Mann allein mit seinem Interesse, in einem digitalen Lexikon an einem Beitrag über Bremerhaven zu arbeiten. Dann stieß der erste Co-Autor hinzu. Ein Nutzer, der nur mit der IP-Adresse seines Computers firmierte, trug bei, dass Bremerhaven „mit Bremen den Stadtstaat Bremen“ bildet.

Am 16. Dezember 2002 nahm Bremerhaven dann in Wikipedia Fahrt auf: Ein weiterer Nutzer mit IP-Adresse statt Name trug ein, dass sich in der Stadt „Fachhochschulen für Technik und für Nautik, ein Institut für Meeresforschung und eines für Polarforschung“ befinden. Auch verhalf er Bremerhaven zu einer ersten Geschichte in Stichworten, spendierte ihr Sehenswürdigkeiten (darunter die Fußgängerzone und das Museums-U-Boot) und ließ die Welt wissen, dass die Stadt „der wichtigste Fischereihafen Deutschlands“ und ein wichtiger Hafen für Autoimporte ist.

Ab Anfang 2003 konnte Pit loslassen und sich seinen vielen anderen Wiki-Themen widmen – von Che Guevara über Nachtschattengewächse bis „Prostitution in den Niederlanden“ und „Musik in Polen“. Immer mehr andere Autoren füllten den Bremerhaven-Beitrag mit Informationen, immer mehr Kenner der Stadt oder des enzyklopädischen Arbeitens korrigierten, präzisierten und optimierten das Veröffentlichte – ganz so wie die Schöpfer der Wikipedia-Idee sich das vorgestellt hatten.

Angemeldete Benutzer mit Namen wie Bear, Nematode und Mogelzahn, Horst-dewiki, Guillermo und Steffen M. sorgten als Autor, Sichter oder Administrator dafür, dass Bremerhaven in Wikipedia wuchs und wuchs. Zwei Jahre nach dem Anlegen der kargen Seite umfasste der der Beitrag über die Stadt ausgedruckt schon 16 Seiten.

2004 bis 2006 ging bei Bremerhaven in Wikipedia die Post ab. Gab es im Startjahr 2002 ganze acht Bearbeitungen des Beitrages, so waren es 2004 schon 142, 2005 dann 239 und 2006 gar 539. Nie mehr war im Maschinenraum von Bremerhaven in Wikipedia so viel Betrieb wie damals. 2020 zählten die Wikipedia-Rechner nur noch 143 Bearbeitungen des Haupttextes von Bremerhaven, 2021 nur 71 (Stand 10. Dezember 2021).

Das sind die Wikipedia-Freiwilligen mit den meisten Bearbeitungen des Beitrages zu Bremerhaven seit 2002...

Das sind die Wikipedia-Freiwilligen mit den meisten Bearbeitungen des Beitrages zu Bremerhaven seit 2002... Foto: Screenshot Wikipedia

... und das die Autoren, die seit 2002 am meisten Text beisteuerten.

... und das die Autoren, die seit 2002 am meisten Text beisteuerten. Foto: Screenshot Wikipedia

Die Menge der Informationen über Bremerhaven im Haupttext aber wächst seit 2002 so gut wie jedes Jahr. Heute informiert Wikipedia seine Nutzer im zentralen Text über Bremerhaven mit rund 84.000 Zeichen und 11.000 Worten. Hinzu kommen 31 Fotos, sechs Grafiken, sechs Karten, vier Tabellen, drei Wappen und Flaggen sowie 79 Einzelnachweise. Wer all das drucken wollte, müsste 62 Blatt Papier einlegen.

Im Laufe der 19 Jahre seit Pits Pionier-Zeilen sind in Wikipedia zudem neben dem Haupttext zur Stadt insgesamt rund 20 weitere Hauptartikel zu Bremerhaven gewachsen – etwa über ihre Geschichte, ihre Häfen und „Bedeutsame Schiffsabfahrten und -ankünfte“. Diese Hauptartikel halten die Kapitel im Eingangsartikel kompakt – und bieten auf ihren Seiten genügend Raum zur Vertiefung. Allein der Text über Bremerhavens Geschichte füllt 43 Druckseiten.

Dazu kommt eine Fülle von weiteren Seiten, die ebenfalls zu Themen mit der Kategorie Bremerhaven informieren. Wikipedia-Experten haben im Dezember 2021 rund 1400 Bremerhaven-Artikel gezählt.

Am Hauptbeitrag zu Bremerhaven haben seit 2002 laut Wikipedia-Statistik 1416 Autoren mitgearbeitet – viele nur ein- oder zweimal, andere tausendfach und über viele Jahre, alle freiwillig, ehrenamtlichund unentgeltlich. Einige Autoren haben den Text maßgeblich geprägt – allen voran Roland Kutzki aus Bremen: Der 79-Jährige, der in Langen aufwuchs und in Bremerhaven zur Schule ging, hat 21,3 Prozent aller hinzugefügten Texte des Hauptbeitrages verfasst.

Pit könnte also mit Wohlgefallen auf die groß gewordene Bremerhaven-Seite blicken, die er am 21. September 2002 von Bremen aus um 20.14 Uhr in die digitale Welt entließ.

So wuchs der Wikipedia-Beitrag über Bremerhaven seit 2002. Fast jedes Jahr gab es mehr Inhalte. 2006 gab es die meisten Bearbeitungen.

So wuchs der Wikipedia-Beitrag über Bremerhaven seit 2002. Fast jedes Jahr gab es mehr Inhalte. 2006 gab es die meisten Bearbeitungen. Foto: Screenshot Wikipedia

Wahrscheinlich tut er das aber nicht. In den wilden Pionierjahren der Enzyklopädie machte er Karriere bei Wikipedia, wurde dort 2003 einer der seltenen und einflussreichen Administratoren. 2005 zog Pit Laut seiner Benutzerseite wieder in seine Heimatstadt München. Dort aber kollidierte seine Begeisterung für Wikipedia offenkundig mit dem Ernst des Arbeitslebens: 2005 klagte Pit auf seiner Wiki-Seite, dass er „beruflich viel um die die Ohren hat“. 2008 wurde ihm der Status des Administrators aberkannt – „wegen Inaktivität“.

Gründer der deutschen Wikipedia-Seiten etwa zum Bruttoinlandsprodukt und zu Bremerhaven aber wird Pit für alle Zeiten bleiben.

(Weitere Berichte über das Thema "Bremerhaven in Wikipedia" werden hier in loser Reihe folgen)

Christian Lindner
0 Kommentare
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben