Städtisches Leben zwischen Wasser und Grün im Werftquartier

Es gibt nicht nur eine Antwort auf die Frage, wie sich das Werftquartier entwickelt, sagen die Architekten von „Cobe“, die den städtebaulichen Wettbewerb – ausgelobt von Stadt, Land und dem Investor Dieter Petram – gewonnen haben. Ihr Plan sei robust, weil er ermögliche, Stadtteile separat zu erschließen. Die Architekten laden mit Bildern und Beschreibungen auf eine Reise ein: Leben am Wasser, im Grünen, nachhaltig, mit kurzen Wegen im gesunden Mikroklima.

Das Hafenherz, Kernstück der Idee: Die geplante Anordnung der Gebäude ermöglichen Sichtachsen und Wasserflächen, die wirken wie ein Endlos-Pool. Kräne und Helgen bleiben als Zeitzeugen bestehen. Die Hafenbecken werden von den Bremerhavenern erobert: Schwimmen und Wassersport oder Entspannen im Café.

Das Hafenherz, Kernstück der Idee: Die geplante Anordnung der Gebäude ermöglichen Sichtachsen und Wasserflächen, die wirken wie ein Endlos-Pool. Kräne und Helgen bleiben als Zeitzeugen bestehen. Die Hafenbecken werden von den Bremerhavenern erobert: Schwimmen und Wassersport oder Entspannen im Café. Foto: Cobe (Visualisierung)

Kapitel 1

Die Themen Wohnen, Mobilität und Klima

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben