Recycling von Windenergieanlagen: Projekt in Bremerhaven

Die ersten großen Hersteller setzen in Zukunft auf komplett recycelbare Rotorblätter. Doch bis die großflächig verbaut werden, drehen konventionelle Rotorblätter noch viele Runden an den Windenergieanlagen an Land und auf See. Ein Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) zielt auf deren Verwertung ab. Das Ergebnis dürfte Bremerhavener Wirtschaftsförderer interessieren.

Rotorblätter schreddern oder besser in seine Einzelteile zerlegen, um ein höherwertiges Recycling zu ermöglichen? Wer letzteres will, muss schon den Abbau- und Zerlegeprozessentsprechend steuern.

Rotorblätter schreddern oder besser in seine Einzelteile zerlegen, um ein höherwertiges Recycling zu ermöglichen? Wer letzteres will, muss schon den Abbau- und Zerlegeprozessentsprechend steuern. Foto: Fraunhoer-IWES


DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
nach Oben