20 Prozent der Kinder im Land gelten als verhaltensauffällig. Von Studie zu Studie steigt diese Quote. Was das bedeutet, das zeigt sich spätestens im Kindergarten. Erzieherinnen und Erzieher sehen sich in den Gruppen zunehmend Kindern gegenüber, die in ihrer Entwicklung sprachverzögert sind, die nicht gut mit anderen Kindern spielen können, die aggressives Verhalten zeigen und Regeln nicht akzeptieren wollen, sich kaum anleiten lassen, motorische Schwächen offenbaren, einen Mangel an Ausdauer und Konzentrationsvermögen zeigen, die die Fähigkeit vermissen lassen, Kontakte zu knüpfen und Konflikte zu lösen, die Gefühle nicht artikulieren können.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN