Kinners, was war‘n das Zeiten: Jedem Seestädter und auch jedem Neubürger muss einfach warm ums Herz werden, wenn er in Youtube nur die richtigen nostalgischen Bremerhaven-Videos anklickt. Ganz einfach sind sie dort aber nicht zu finden: Viele filmische Perlen verstauben tief unten und kaum gesehen in dieser Mega-Schatzkiste bewegter Bilder. NORD|ERLESEN hat Youtube für Euch bis in den letzten Winkel nach den besten BHV-Videos aus vergangenen Zeiten durchsucht – und oft haben wir dabei Gänsehaut-Feeling gehabt.
Dieses wunderbare Gefühl möchten wir mit Euch teilen. NORD|ERLESEN wird Euch deshalb hier in loser Folge die besten Bremerhaven-Videos mit Bildern und Szenen aus der guten, alten Zeit in Youtube erschließen.
Youtube ist reich an Bremerhaven-Schmelz
Es sind bemerkenswert viele Videos mit herrlichem Bremerhaven-Schmelz, die in Youtube eingestellt wurden – von Seestädtern mit Heimatliebe, von digitalen Filmschatz-Tauchern, von Besuchern oder auch von ehemaligen US-Soldaten.
Mit die schönsten Videos in diesem Sinne haben technisch begabte Bremerhavener der heimischen Youtube-Community geschenkt – indem sie historische Filmsequenzen und Bilder mit Bremerhaven-Bezug gesammelt, zusammengestellt und oft gekonnt produziert und liebevoll vertont haben. Wir werden das immer gebührend vermerken – und uns mit den Machern freuen, wenn ihre Videos öfter als bisher gesehen und geteilt werden.
Viele Videos in der Pipeline
Künftig werden wir die Bremerhaven-Videos immer zu bestimmten Themen präsentieren: Hafen, Schiffe und Columbus-Kaje, „Bürger“, Lehe und Geestemünde, Promis, Nachtleben und Musikszene – all das und viel mehr bieten die Video-Schätze mit Bremerhaven-Seele in Youtube.
Zum Einstieg haben wir Euch drei wunderbare Beispiele ausgewählt, die die faszinierende Bandbreite der in Youtube schlummernden Film-Perlen zeigen:
„So schön – Erinnerungen an Bremerhaven“
3.30 Minuten
Columbus-Pier, England-Fähre und Stapellauf, Kaufhaus Ramelow, Straßenbahn und Kino Aladin, AFN, Ami-Schlitten und Chicos Place – das Video ist eine 3.30 Minuten lang währende zarte Liebeserklärung an die raue Stadt an der Wesermündung.
Laut Abspann hat „Ted Walker“ das Video produziert. Kenner wissen: Das steht für Horst Brinkmann (72), der in den 60er-Jahren in Bremerhaven einer der Pioniere der Beatmusik in Bremerhaven war und bis 2010 (!) als Gitarrist bei den legendären Black Beats spielte. Hier klingt und vibriert also gleich doppelt die Seele von Bremerhaven. Ihr werdet es sehen – und fühlen: Gänsehaut pur!
„Die Queen in Bremerhaven“
1978 – 1.02 Minuten
Der von Holger Riemer in Youtube eingestellte Video-Ausschnitt (Original-Material Radio Bremen, entnommen einer Sendung der ARD-Reihe „Geheimnisvolle Orte“) zeigt, wie das Königspaar die Yacht verlässt. Für die Queen in ihren eleganten Damenschuhen war das anspruchsvoll: Es war Flut, die Gangway entsprechend steil und der rote Teppich darauf glitschig. Die Königin meisterte das aber ausgesprochen elegant: Teils rutschte sie die Gangway sehr gekonnt und immer beherrscht hinab, bevor sie den Hunderten von Schaulustigen in den Galerien der Columbuskaje freundlich zuwinkte.
Nicht minder köstlich: Der TV-Reporter von Radio Bremen verriet „für die Zuschauer, die Schwarz-Weiß sehen“, dass die Queen „einen roten, fast ins Orange gehenden Mantel“ trägt. Er vermochte sogar den genauen Farbton und zugleich die Lieblingsfarbe der Queen zu nennen: „Rosenknopenrot“.
Interessant an dem Video ist auch die imposante Abfahrt des königlichen Trosses zu den diversen Besichtigungen in Bremerhaven: Über ein Dutzend Polizeimotorräder, der stattliche Rolls Royce der Queen und zwei Mercedes 600 rollten über den Kai in die Stadt.
„Bremerhaven 'Die Fußgängerzone' – Ein Meinungsbild"
1980, 4.25 Minuten
Dieses Video der „Bremer Berichte“ von Radio Bremenm (von Holger Riemer mitgeschnitten und in Youtube gestellt) erinnert daran, wie die Bürger 1980 über ihre neue „Bürger“ dachten. Es zeigt aber noch viel mehr: Mode und Frisuren wie aus einer anderen Welt, fast schon staatstragendes Auftreten der Fernsehreporterin – vor allem aber Bremerhavener, die auf eine nachdenklich stimmende Weise heiterer, entspannter und lebensfroher wirken als viele von uns vier Jahrzehnte später.
Was ist mit unserer Stadt, was ist mit uns nur seither geschehen?