Trinken Sie Wein? Üblicherweise kommt dieser - wenn nicht aus dem Ausland - aus Deutschlands Süden. Zum Beispiel von der Mosel, vom Kaiserstuhl oder aus der Pfalz. Neulich habe ich einen Artikel gelesen, der mich grübeln ließ.
Der Klimawandel macht den Anbau in kühleren Regionen möglich, schrieb die Autorin und sprach von Gebieten auf den Nordseeinseln. So wächst auf Sylt seit einigen Jahren die wind- und wetterfeste Traube Solaris für den Sylter „Sölviin“. Auch im Landkreis Rotenburg gibt’s ein Weingut. Verrückt.
Dafür hat mich auch Landvolk-Mitarbeiterin Maike Schmidt erklärt, als ich nach Weinanbaugebieten im Landkreis fragte. Dennoch hat sie sich gut gelaunt für mich auf die Suche begeben.
Mehr als schallendes Gelächter hat sie dabei allerdings auch nicht ernten können.
Landvolk, Landwirtschaftskammer und das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sagen: Cuxland-Wein? Nee. Obwohl niedersachsenweit 36 Hektar Fläche für den Weinanbau bewilligt sind. Dabei hätte sie doch was - die Wurster Deichrebe zum Fischbrötchen oder die Flögelner Moortraube zur Kürbissuppe. Oder?