Wirtschaft

Nachts am Flughafen arbeiten

In der Nacht bleiben die Flugzeuge in Berlin am Boden. Diese Stunden nutzen Fachleute: Zum Beispiel wird neue Technik installiert, um Strom zu sparen.

Von dpa
25. Juni 2025
Email senden zur Merkliste
Hier wird gerade ein LED-Licht im Boden der Landebahn des Berliner Flughafens verbaut.

Hier wird gerade ein LED-Licht im Boden der Landebahn des Berliner Flughafens verbaut.

Foto: Jörg Carstensen

Nachts, wenn die meisten Menschen schlafen, geht für andere erst die Arbeit los. So ist es zum Beispiel für einige Fachleute am Flughafen in der Hauptstadt Berlin. Denn um Strom zu sparen, werden dort auf dem Rollfeld gerade die Signallichter gegen neue mit LED-Technik ausgetauscht.

Das geht am besten nachts, weil dann kaum Flugzeuge übers Rollfeld rollen. In Berlin gilt ein Nachtflugverbot. Es dauert von Mitternacht bis 5 Uhr morgens.

Alle und alles immer einsatzbereit

Trotzdem sind noch andere Fachleute nachts am Flughafen im Einsatz. „Tower und Leitstellen des Flughafens sind rund um die Uhr besetzt“, erklärt der Flughafen. Sollte also ein Flugzeug in dieser Zeit starten oder landen müssen, ist Personal da.

Auch die Lichtsignale können dann schnell wieder eingeschaltet werden. Seit vergangenem Monat wird die neue LED-Technik abends gedimmt oder sogar abgeschaltet. Auch das soll Strom sparen.

Solche LED-Lichter werden gerade nachts im Boden der Landebahn des Berliner Flughafens verbaut.

Solche LED-Lichter werden gerade nachts im Boden der Landebahn des Berliner Flughafens verbaut.

Foto: Jörg Carstensen

Weil nachts am Flughafen in der Stadt Berlin keine Flugzeuge fliegen, können Arbeiten erledigt werden.

Weil nachts am Flughafen in der Stadt Berlin keine Flugzeuge fliegen, können Arbeiten erledigt werden.

Foto: Jörg Carstensen

Nachts bleiben die Flugzeuge in Berlin in der Regel am Boden.

Nachts bleiben die Flugzeuge in Berlin in der Regel am Boden.

Foto: Jörg Carstensen

0 Kommentare
nach Oben