„Alles, was ich gemacht habe, hat mir Spaß gemacht“, betont der ehemalige CDU-Fraktionsvorsitzende, Bürgerschaftsabgeordnete und Stadtkämmerer. Das gelte auch für die vergangenen vier Jahre, die von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Stefan Axmann und Jens Ennen vom Amt für Sport und Freizeit geprägt gewesen seien. „Wir sind ein gutes Team und können eine gute Bilanz vorweisen“, sagt Bödeker (70), der bei der Stadtverordnetenwahl im Mai 2023 nicht mehr antreten wird. Amtsleiter Axmann schätzt, dass seit 2018 rund fünf Millionen Euro in Sportstätten investiert wurden - der Neubau der Kunstrasenplätze in Leherheide und Wulsdorf waren die sichtbarsten Projekte. Ohne die Unterstützung der Politik und das - auch finanzielle - Engagement der Vereine seien solche Vorhaben nicht umsetzbar.
Alle Fußballplätze werden mit LED-Technik ausgestattet
Bödeker ist froh, dass in seiner Amtszeit einige Kühe vom Eis geholt werden konnten. So können sich alle Vereine mit Fußballplätzen darauf verlassen, dass ihre Flutlicht-Anlagen bis Frühjahr 2023 auf die umweltfreundliche und energiesparende LED-Technik umgestellt werden. In Zusammenarbeit mit Seestadt-Immobilien wird auch die energetische Sanierung der Sporthallen fortgesetzt. Für den Kanuverein Unterweser (KVU), dem wegen der maroden Kaje an seinem Vereinsgelände eine Ein- und Aussteigestelle fehlt, wird in direkter Nachbarschaft an der Geeste vor dem Historischen Museum eine Anlegestelle errichtet. Zudem wurde das ehemalige „Servicehaus für Wassersportler“ zur neuen Bootshalle für den KVU umgebaut. Auch die Trampolinturner können zuversichtlich in die Zukunft schauen - an der Neuen Oberschule Lehe wird eine Sporthalle gebaut, die mit zehn Metern Höhe optimale Bedingungen für Höhenflüge bietet.
Stolz ist Bödeker darauf, dass man die Vereine als Ratgeber in der Corona-Pandemie eng begleitet habe: „Das war eine schwierige Zeit.“ Die Erteilung von Sondergenehmigungen für Spitzensportler habe ebenso zu den Aufgaben des Sportamts gehört wie die Umsetzung von Hygienekonzepten und Hilfe bei Anträgen für Mittel aus dem Corona-Hilfsfonds. „Und wir haben auch in der Corona-Zeit die Übungsleiter weiter bezahlt, weil die Vereine sie dringend brauchen“, berichtet der bis Juni 2023 gewählte Dezernent.
BMX-Anlage an der Jahnwiese wird saniert
Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gerade Außensportanlagen sind, weil sie Bewegung im Freien ermöglichen. Das spiegelt sich in einigen Großprojekten wider, die aus dem „Bremerhaven Fonds“ gefördert werden sollen. „Alles, was in die Jahre gekommen ist, wollen wir in einen guten Zustand für die nächsten 20, 30 Jahre bringen - das ist unser Ziel“, sagt Axmann. Im Frühjahr nächsten Jahres steht die Sanierung des Kunstrasenplatzes am Nordseestadion an. Auch die Ganzjahresspielfelder der Leher TS und des TuSpo Surheide sollen möglichst bald modernisiert werden. „Sportstättenunterhaltung ist teuer. Deswegen sind wir froh, dass es weitergeht“, sagt der Amtsleiter mit Blick auf die Politik. Die hat auch grünes Licht dafür gegeben, dass die verwilderte BMX-Bahn an der Jahnwiese im Speckenbütteler Park so saniert wird, dass Wettkämpfe dort möglich sind.

Paul Bödeker wurde im November 2018 zum Stadtrat für Sport undFreizeit gewählt. Im kommenden Jahr tritt der 70-jährige CDU-Politiker nicht mehr zur Wahl an Foto: Arnd Hartmann