Lutz Hilken ist in Zeven geboren und in der Region aufgewachsen. Seit 1987 schreibt er über so ziemlich alles, was die Menschen bewegt - außer Sport. Privat zieht es ihn mit Vorliebe in die Natur, um auf langen Wanderungen abzuschalten.
Die Gemeinde Ostereistedt erhöht die Hundesteuersätze ab 2026 deutlich. Das hat der Gemeinderat beschlossen. Damit müssen alle Hundehalter dann ebenso viel Geld berappen wie in der Nachbargemeinde Rhade.
Wenn sich ein Selsinger SPD-Urgestein wie Christian Winsemann um die Zukunft des Ortsvereins sorgt, dann muss die Lage ernst sein. Er plädiert leidenschaftlich dafür, um kommunalpolitischen Nachwuchs zu werben. Doch das ist nicht das einzige Problem.
Die Gemeinde Rhade strebt an, im Außenbereich Rhadereistedts ein Baugrundstück genehmigt zu bekommen, auf dem ein Wohnhaus mit Arztpraxis entstehen soll. Eine dafür nötige Satzung hat der Gemeinderat jetzt auf den Weg gebracht.
Entscheidende Wende im Berufsleben von Konditorin Laura Martin aus Parnewinkel: Statt zur gewohnten Saisonarbeit auf Juist zurückzukehren, entschließt sie sich 2017, das Oste-Café in der Eitzter Wassermühle zu übernehmen und betreibt es erfolgreich.
Der Rhader Gemeinderat hat einem Nutzungsvertrag mit dem Windparkbauer und -betreiber WPD zum geplanten Windpark Ostereistedt-Rockstedt zugestimmt. Bedenken eines Ratsherrn über Risiken räumten die Befürworter bei der Sitzung in Rhadereistedt aus.
Die Gemeinde Rhade wird ihre Hundesteuersätze zum 1. Januar 2026 deutlich erhöhen. Genauer gesagt: Sie werden verdoppelt. Dabei gibt es aber eine Ausnahme für besonders gefährliche Hunde, was einen triftigen Grund hat.
Plötzlich steht sie da, lacht und spricht mit hoher Stimme: die Kellnerin im Urlaubsland. Das ist Larissa aus der „heute-show“, denke ich sofort. Nicht Komikerin Martina Hill oder ihre Parodie auf eine Influencerin, sondern die leibhaftige Larissa.
Selsingen macht sich auf den Weg zur klimafreundlichen Kommune. Dafür lässt die Samtgemeinde einen Wärmeplan erstellen. Projektleiter René Pessier vom „Mobilitätswerk“ in Dresden informierte den Umweltausschuss über den Stand der Dinge.
Chatten mit Kühen? Der Milchhof Kück in Langenhausen testet neue Wege in der Kommunikation. Über ein innovatives Pilotprojekt können Konsumenten per WhatsApp virtuell mit den Tieren chatten und so Informationen über die Milchproduktion erhalten.
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
Vielen Dank!
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.