Wirtschaft

Kreative Webdesign-Ideen für Einsteiger und Fortgeschrittene

Eine kreativ gestaltete Webseite ist von großer Bedeutung für Unternehmen, da diese bei der Akquise von Neukunden unterstützen kann. Dabei gilt es, ein Design zu finden, das aus der Masse heraussticht und potenzielle Kunden begeistert, aber trotzdem seriös wirkt.

Websitegestaltung Beispiel

Beim Design einer Webseite sind viele Faktoren zu beachten. Foto: Pixabay/kalhh CC0 Public Domain

Diese Punkte sind bei der Erstellung eines Webdesigns zu berücksichtigen

Dank eines Baukastens können auch Laien einfach eine Website erstellen.

Allen voran steht das Nutzererlebnis. Auf dieses sollte der Fokus gelegt werden – schließlich soll die Webseite intuitiv von potenziellen Kunden bedienbar sein und diese nicht verwirren. Daher gilt es, die Webseite auf eine Weise zu gestalten, die es Nutzern ermöglicht, sich ohne Probleme zurechtzufinden, sodass die gesuchten Informationen schnell gefunden werden. Dies wirkt sich positiv auf die Zufriedenheit der Nutzer aus und sorgt dafür, dass das Unternehmen als seriös wahrgenommen wird. Neben einer übersichtlichen Struktur sollte auch auf das Layout der Webseite geachtet werden, sodass sich die Nutzer während der Nutzungsdauer wohlfühlen und nicht durch schrille Farben verschreckt werden.

Darum ist ein responsives Design so wichtig

Besonders wichtig ist, dass die Webseite über ein responsives Design verfügt. Grund hierfür ist, dass nicht jeder Nutzer über einen Computer auf die jeweilige Webseite zugreift. Manche Nutzer verwenden ein Tablet, andere wiederum ein Smartphone. Bei den Smartphones kann die Bildschirmgröße je nach Marke und Modell ebenfalls erheblich variieren. Dementsprechend sollte die Webseite auf eine Art und Weise gestaltet werden, die ein ansprechendes Design sowie einen guten Überblick auf jedem Gerät und in jeder Bildschirmgröße möglich macht.

Aufmerksamkeit durch Illustrationen erregen

Unternehmen können Illustrationen verwenden, um die Aufmerksamkeit von potenziellen Kunden auf sich zu ziehen. Dabei lassen sich neben handgezeichneten Illustrationen auch Videos sowie Animationen einsetzen, um die Produkte und Dienstleistungen der eigenen Marke in Szene zu setzen. Ein interessanter Designtrend in diesem Bereich ist der sogenannte Neomorphismus. Dieser Designtrend zeichnet sich dadurch aus, dass er die Designansätze Skeumorphismus und Flat Design miteinander kombiniert. Dabei liegt der Fokus des Skeumorphismus auf Realistischem, während Flat Design für Minimalismus steht. Dementsprechend besteht das Ziel dieser Designrichtung darin, einen Ausgleich beider Stile zu finden.

Dabei kommt es zum Einsatz von echten Bildern im Flat Design, allerdings werden auch 3D-artige Grafiken integriert. Auf diese Weise lassen sich bestimmte informationsreiche Bereiche stärker hervorheben. Stellen auf der Webseite, an denen eine Interaktion mit dem Nutzer gewünscht ist, können ebenfalls in den Fokus gerückt werden, sodass der jeweilige Nutzer sofort sieht, dass er etwas anklicken und mit der Seite interagieren kann.

Geschickte Einbindung von Animationen

Texte und Bilder können auf potenzielle Kunden „langweilig“ wirken, sodass diese schnell das Interesse verlieren. Nicht jeder Nutzer liest gerne. Stattdessen gibt es auch viele visuelle Typen. Solche Nutzer können durch Animationen begeistert werden, welche in das Webdesign integriert werden. Die Implementierung von Animationen als Teil der Webseite kann dazu führen, dass die Seite als weniger „statisch“ wahrgenommen wird, was sich wiederum positiv auf die Aufmerksamkeitsspanne von Nutzern auswirkt. Animationen stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, Nutzern einer Webseite visuelles Feedback auf ihre Handlungen zu geben.

Ein Beispiel hierfür besteht im sogenannten Scrollen, um zu weiteren Informationen zu gelangen. Dieser Prozess kann für den Nutzer ansprechender gestaltet werden, zum Beispiel durch Parallax-Animationen, bei denen eine Unterteilung in Vordergrund- und Hintergrundextreme der Seitenelemente erfolgt. Multidirektionale Seitenübergänge sind eine von weiteren Möglichkeiten, um den Scrollvorgang auf der eigenen Webseite spannender zu gestalten.

Anpassung der Farbgestaltung an die Zielgruppe

Beim Webdesign gilt es, vorrangig darauf zu achten, dass die Gestaltung der Webseite an die jeweilige Zielgruppe angepasst wird. Schließlich soll diese von einem Kauf der Produkte und Dienstleistungen überzeugt werden. Die Kaufwahrscheinlichkeit lässt sich deutlich erhöhen, wenn die Zielgruppe durch die auf der Webseite integrierten Texte optimal angesprochen wird, wobei auch die Farbgestaltung eine wesentliche Rolle spielt. Handelt es sich um ein innovatives Technologieunternehmen, könnte die dezente Integration von leuchtenden Farben, die eine gewisse Energie und Aufbruchsstimmung versprühen, genau das Richtige sein. Die Verstärkung bestimmter Farbtöne sowie eine Verschmelzung derselben zu Farbverläufen stellen die Kreativität des Unternehmens zur Schau.

Mittlerweile besteht die Möglichkeit des Einsatzes von 3D-Farben, welche im Rahmen einer feinen Schattierung für ein rundes Gefühl hinsichtlich bestimmter Designelemente sorgen können. Auf diese Weise lässt sich der Webseite eine interessante sowie ansprechende Ästhetik verleihen, was letztlich zu einer angenehmeren Nutzererfahrung führt. Soll eine besonders energiegeladene Atmosphäre kreiert werden, kann der Darkmode in Kombination mit Neonfarben eingesetzt werden, was entsprechende Kontrasten nach sich zieht und somit besonders einprägsam ist.

Möglichkeiten der textbezogenen Gestaltung

Auf Webseiten kommt es üblicherweise zur Integration von Texten, um potenzielle Kunden über die Angebote der Firma zu informieren. Dabei lässt sich das Design an den Zweck der jeweiligen Seite sowie an die zu vermittelnde Werbebotschaft anpassen, indem Schriftart, Farbe sowie die Größe der Schrift entsprechend angepasst werden. In diesem Kontext besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen minimalistischen oder einen maximalistischen Ansatz zu verfolgen.

Webdesign Schriften

Der texterischen Gestaltung einer Webseite sind keine Grenzen gesetzt. Foto: Pixabay/geralt CC0 Public Domain

Der Vorteil eines minimalistischen Ansatzes in Kombination mit einem simplen Design ist, dass der Fokus der Nutzer auf die Marketingbotschaft gelenkt wird. Hierbei wird auf unwichtige Elemente verzichtet und es besteht viel Platz zwischen den einzelnen Elementen. Auf diese Weise werden Kunden angesprochen, die simple und direkte Botschaften schätzen. Ein maximalistisches Design ist empfehlenswert, wenn eine auffällige sowie energiegeladene Marke beworben werden soll.

Kreativer Einsatz abstrakter Formen

Viele Unternehmen setzen auf gewöhnliche Layouts sowie auf Stockbilder oder lassen ihre Bilder von einer KI erstellen und heben sich daher nicht von der breiten Masse ab. Dies können Firmen zu ihrem Vorteil nutzen und durch den kreativen Einsatz von abstrakten Formen und Mustern dafür sorgen, dass das Design der Webseite aus der Masse heraussticht. Auf diese Weise lässt sich eine Webseite gestalten, die über eine innovative Atmosphäre verfügt und das Interesse potenzieller Kunden weckt. Die geschickte Integration von Grafiken kann dazu genutzt werden, um den Fokus der Nutzer auf einen CTA (Call to Action) oder ein bestimmtes Produkt zu lenken.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
nach Oben