Die Judoka fuhren bereits am Freitag nach Polen, um vor dem Turnier an einem Training mit den anderen Judoka teilzunehmen. Am Samstag starteten dann die Wettkämpfe. Es wurde auf acht Matten in den verschiedenen Alters- und Gewichtsklassen gekämpft.
Insgesamt nahmen 900 Judoka aus 300 Vereinen aus Polen, Deutschland, der Ukraine, Großbritannien, Lettland, Sri Lanka, Aserbaidschan, Kirgistan, Litauen, Rumänien, Moldawien, Bulgarien und der Slowakei statt.
Viermal Gold, dreimal Silber und neun Bronze-Medaillen
In diesem starken Teilnehmerfeld erkämpften sich die Kano-Judoka viermal Gold (Zhannat Tashtamirova, Ruslan Becker, Matvei Niucailov, Abdullah Mirzoev), dreimal Silber (Aaron Marin, Abu-Darda Tashtamirov, Zhannat Tashtamirova) und neun Bronze-Medaillen (Aseem Samaev, Abdulrahman AlAwad, Abu-Darda Tashtamirov, Jasir Gajsaev, Amin Tsoroev, Ishan Dzhemaldinov, Mansur Vakhaev, Mariam Pecaeva und Amina Kurbanova).

Die erfolgreiche Zhannat Tashtamirova mit dem Turnier-Ehrengast Rustam Orujov, Europameister 2016, Vizeolympiasieger 2016 und Vizeweltmeister von 2017 und 2019. Foto: Judoschule Kano
Besondere Leistungen zeigte die 11-jährige Zhannat Tashtamirova. Sie gewann in der Altersklasse U15 eine Silbermedaille und in der Alterklasse U13 Gold.
Am Sonntag wurde das Internationale Turnier mit einem Trainingslager für alle Judoka mit dem Ehrengast Rustam Orujov aus Aserbaidschan abgeschlossen. Er ist Europameister 2016, Vizeolympiameister 2016 und Vizeweltmeister von 2017 und 2019.