„Mittsommer“ wird auch bei uns immer beliebter, zum Sommeranfang laufen viele Veranstaltungen und Feste. Aber mit den Schweden und ihrem Midsommar können wir nicht mithalten. Am 21. Juni geht dort die Sonne nicht unter, zur Sommersonnenwende gibt es kein Halten mehr. Der längste Tag des Jahres ist kein gesetzlicher Feiertag, aber die meisten Geschäfte bleiben geschlossen und es wird gefeiert - und wie. Böse Zungen lästern, ganz Schweden sei dann betrunken.
Mittsommerfest wird frühestens am 20. und spätestens am 26. Juni gefeiert, es ist für Schweden eines der schönsten und ausgelassensten Feste, sommerliches Pendant zu Weihnachten. Gefeiert werden der kurze Sommer, das Licht, die Wärme, meist auf dem Land mit Familie und Freunden. Die Städte sind an diesem Wochenende leer. Zur Tradition gehören Tanz um den Mittsommerbaum, Gesang, Blumenkränze, Erdbeeren, eingelegter Hering, Kartoffelgerichte, Mittsommer-Feuer - und viel Schnaps.
Ganz anders im Cuxland. Hier werden Mittsommernachtsgottesdienste gefeiert: in Hymendorf am Freitag ab 19 Uhr mit Andacht zum Sonnenuntergang, im Klosterhof Neuenwalde am Sonnabend ab 19 Uhr, in beiden Orten sitzen hinterher alle gemütlich bei Bratwurst zusammen.
Ob besinnlich oder ausgelassen: Der Sommer wird gefeiert - und zwar draußen.