Trainer Gheorghe-Laurentiu Marin zeigte sich nach dem Wettkampf mehr als zufrieden. „Wer bei einem internationalen Turnier dieser Größenordnung eine Medaille gewinnt, kann sehr stolz auf sich sein.“
Es nahmen über 1.600 Judoka (U11 bis U21) aus über 30 Ländern - von Belgien, Italien, Niederlanden über Schweden, Polen, Lettland bis Großbritannien, Schweiz und Rumänien teil. Am Freitag startete das Turnier mit einem Lehrgang beim Weltmeister von 2017, Alexander Wieczerzak.
Einziges Mädchen aus Bremerhaven, Zhannat Tashtamirova, holt Gold
Die Wettkämpfe begannen mit den Altersklassen U13 und U18. Die Judoka erkämpften sich drei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille. Der 16-jährige Ismail Dzhemaldinov (U18) gewann in der Gewichtsklasse -66 kg nach fünf Kämpfen eine Goldmedaille. Ruslan (11) erkämpfte sich ebenfalls in fünf Kämpfen Gold (U13, -37 kg).
Als einziges Mädchen gewann die 12-jährige Zhannat Tashtamirova (U13, -30 kg) nach vier Kämpfen auch eine Goldmedaille. Silber ging an Mariam Pecaeva (12) und Abu-Darda Tashtamirov (10), eine Bronzemedaille gewann Ansar Musayev (11).
Ruslan Becker setzt sich gegen ältere Judoka durch
Einen Tag später erkämpften sich die Kano-Judoka noch einmal eine Goldmedaille (Abu-Darda Tashtamirov, 10), zwei Silbermedaillen (Ruslan Becker (11), Mansur Vakhaev (14)) und drei Bronzemedaillen (Aaron Marin (9), Cristian Jalba (9) und Abdulrahman AlAwad (10)).
Besondere Leistungen zeigten Ruslan Becker mit jeweils zwei Medaillen in zwei Altersklassen, wobei die Teilnehmer bei U16 (Ruslan) beziehungsweise U13 (Abu-Darda) zwei bis drei Jahre älter als die beiden Seestadt-Judoka waren. Insgesamt sicherten sich die Kano-Kinder den zweiten Platz in der Mannschaftswertung nach den Niederlanden.