Wirtschaft

Betrug auf dem Handy erkennen

Manchmal bekommt man auf dem Handy Nachrichten von Unbekannten. Das kann eine Phishing-Mail sein, also Post von Betrügern. Auch junge Menschen fallen darauf rein.

Von dpa
29. September 2025
Email senden zur Merkliste
So eine gefälschte Nachricht haben schon viele auf ihr Handy bekommen.

So eine gefälschte Nachricht haben schon viele auf ihr Handy bekommen.

Foto: Wolf von Dewitz

Auf einmal ploppt eine neue Nachricht auf. Von einem Paket ist die Rede. Man soll einen Link anklicken. Bei solchen SMS muss man aufpassen. Sie sind wahrscheinlich von Betrügern. Das Paket gibt es nicht. 

Auf der verlinkten Seite soll man dann beispielsweise Passwörter eingeben. Schwups, sind die eigenen Daten bei Kriminellen gelandet.

„Phishing“ ist ähnlich wie Angeln

Diese Art von Nachrichten nennt man „Phishing“. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Angeln und Hacken. Die Kriminellen verschicken also Köder. 

Auch viele junge Menschen tappen in solche Fallen. Das kam bei einer Umfrage heraus. Gefragt wurde, wann Menschen misstrauisch werden. Das war nicht bei allen der Fall.

Warnzeichen für eine Phishing-Nachricht sind zum Beispiel: unpersönliche Anreden oder Rechtschreibfehler. „Wer kurz innehält und eine Nachricht prüft, kann sich und andere effektiv vor Schäden bewahren“, rät ein Fachmann.

Sogar auf WhatsApp bekommen Menschen gefälschte Nachrichten. Dennoch fallen Leute auf diese Fallen rein.

Sogar auf WhatsApp bekommen Menschen gefälschte Nachrichten. Dennoch fallen Leute auf diese Fallen rein.

Foto: Sebastian Gollnow

0 Kommentare
nach Oben