Beate Ulich ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine/Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.
Mit der Eröffnung der Vereinsmeile und einer großen Haflingerschau begann am Samstag der Midlumer Markt. Dazu lockte die historische Mühle, die für Besichtigungen offenstand, Besucher an. Am Sonntag lud der Wollmarkt zum Stöbern ein.
Einen rundherum gelungenen Markt haben die Midlumer am Wochenende gefeiert. Das Organisationsteam hatte mit viel Liebe und guten Ideen für ein abwechslungsreiches Festprogramm mit vielen Höhepunkten gesorgt – von der Vereinsmeile bis zur Pferdeschau.
Ganz still und fast heimlich ist er zu einem Star geworden. Der Leuchtturm „Kleiner Preuße“ am Kutterhafen in Wremen gehört mittlerweile zu den großen und sehr beliebten Sehenswürdigkeiten an der Wurster Nordseeküste.
Der „Kleine Preuße“ mag klein sein, doch seine Geschichte ist riesig: Sie reicht vom „lüttjen Willi“ bis zu den heutigen Leuchtturmwärtern, die den Turm am Eingang des Wremer Kutterhafens und seine zahlreichen Besucher liebevoll betreuen.
Der Leuchtturmnachbau „Kleiner Preuße“ am Hafen von Wremen ist mehr als ein Blickfang. Auch bei Hochzeitspaaren ist er sehr beliebt. Dabei zieht er vor allem Heiratswillige aus dem Binnenland an, die von der besonderen Atmosphäre verzaubert werden.
Wremen. Sie ist ein Garant dafür, dass die Wremer Bürger ruhig schlafen können. Ob Feuer, Sturm, Hochwasser oder Verkehrsunfall, sie ist 24 Stunden am Tag einsatzbereit. Und das ehrenamtlich und selbstlos.
Spektakuläre Rückkehr: Der „Kleine Preuße“ im Nordseebad Wremen erstrahlt wieder als Symbol des maritimen Erbes. Der unermüdliche Einsatz von Lokalhistorikern und Leuchtturmfreunden haben das „Comeback“ vor 20 Jahren möglich gemacht.
In Misselwarden gibt es bald wieder Schauspielkunst zu erleben: Die Theatergruppe des Alten Pastorenhauses führt den plattdeutschen Dreiakter „Familie Pingel“ auf. Zwölf Vorstellungen stehen im Februar und März auf dem Spielplan.
So klein die Kirche in Misselwarden auch ist, so beherbergt sie doch einige Besonderheiten. Zum Beispiel die Darstellung der sieben Tugenden. Ein Kunsthistoriker weiß aber noch einiges mehr über das Gotteshaus zu erzählen.
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
Vielen Dank!
Ihr Newsletter Abonnement wurde erfolgreich angelegt.
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine Mail geschickt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.