Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - nein, es brennen viele, und zwar schon jetzt, sogar auf Weihnachtsmärkten. Über Weihnachtssüßigkeiten Ende August regt sich niemand mehr auf. Die Leute kaufen (verschämt) Spekulatius und Klaben im Hochsommer - frischer wird‘s nicht. Längst sind auch Supermärkte und Fachgeschäfte mit Tannengrün und Lichterketten festlich geschmückt, damit die Kundschaft in Stimmung zum Geschenkekauf kommt oder animiert wird, nicht wieder auf den allerletzten Drücker loszuhetzen. Und verdienen will der Einzelhandel am Fest des Jahres auch. So weit, so wie immer.
Aber neuerdings legen viele Weihnachtsfans schon jetzt los und dekorieren Fenster und Vorgärten mit Pyramiden, Rentieren und blinkenden Lichtern. Steht auch schon der Adventskranz auf dem Tisch? Wollen sie die Vorweihnachtszeit strecken? Selbst auf die Gefahr hin, dass sie dann Heiligabend von geschmückter Besinnlichkeit die Nase voll haben? Früher galt der Brauch, dass erst nach Volkstrauertag und Totensonntag dekoriert wird - weil nach christlicher Tradition im November der Verstorbenen gedacht wird und noch nicht an Weihnachten.
Früher wurde der Tannenbaum auch erst zum 24. Dezember geschmückt. Wie aufgeregt waren wir als Kinder, wenn endlich die Wohnzimmertür geöffnet wurde - dann war Weihnachten. Wochenlange Deko macht diesen Zauber irgendwie kaputt...