Panorama

Sommerzeit ja, aber anders

Forschende aus Spanien finden: Sommerzeit und Normalzeit sollte es weiterhin geben. Bloß der Zeitpunkt, wann die Uhren umgestellt werden, sollte geändert werden.

Von dpa
25. März 2025
Email senden zur Merkliste
Ein Junge spielt mit Seifenblasen, während die Sonne untergeht. In der Sommerzeit haben wir mehr Zeit mit Tageslicht.

Ein Junge spielt mit Seifenblasen, während die Sonne untergeht. In der Sommerzeit haben wir mehr Zeit mit Tageslicht.

Foto: Francisco Seco

Schaut man sich die Ergebnisse von Umfragen an, zeigt sich: Viele Menschen bevorzugen die Sommerzeit. Ihnen gefällt es also, wenn die Uhren eine Stunde vorgestellt werden. Das passiert am Sonntag wieder. Dadurch gewinnt man mehr Zeit mit Tageslicht. Ende Oktober werden die Uhren dann wieder auf Normalzeit gestellt, also eine Stunde zurück.

Seit Jahren gibt es Diskussionen darüber, ob diese Zeitumstellungen sinnvoll sind oder sogar schaden. Forschende aus Spanien meinen jetzt aber: Das Thema werde falsch diskutiert. Der Lebensrhythmus werde keineswegs verschoben. Im Gegenteil: Die Menschen passten ihre Tätigkeiten wieder mehr dem Sonnenaufgang an.

Uhren lieber später vorstellen?

Die Forschenden schlagen vor, die Zeitumstellung zu verschieben. Anfang April sei für die Umstellung im Frühjahr besser geeignet als der März. Dann würde man bessere Lichtverhältnisse am Morgen für einen guten Start in den Tag erwischen. Zurückgestellt werden sollten die Uhren im Herbst etwas früher als bisher, finden die Experten.

Am Sonntag werden die Uhren wieder auf Sommerzeit gestellt, also eine Stunde vor.

Am Sonntag werden die Uhren wieder auf Sommerzeit gestellt, also eine Stunde vor.

Foto: Sina Schuldt

0 Kommentare
nach Oben