Panorama

Orang-Utans fahren Bus

Sie sind Waisenkinder: lauter Orang-Utans, die in einem Schutzzentrum auf der Insel Borneo leben. Jetzt sind sie umgezogen. Denn sie sollen lernen, wie sie im Regenwald überleben.

Von dpa
26. März 2025
Email senden zur Merkliste
Eine Gruppe junger Orang-Utans fährt im Bus in ein neues Schutzzentrum.

Eine Gruppe junger Orang-Utans fährt im Bus in ein neues Schutzzentrum.

Foto: -

Aufgeregt klettern die Waldschüler in den Bus. Einer hält sich an einer Stange fest und schaut neugierig aus dem Fenster. Die anderen bleiben lieber in der Nähe der Pflegekräfte und halten sich an ihren Händen fest.

Mit den Waldschülern sind aber keine Kinder auf einem Schulausflug gemeint. Die Rede ist von Orang-Utans. Sie heißen Waldschüler, weil die jungen Tiere lernen sollen, ohne Hilfe im Wald zu leben.

Klettern lernen 

Denn sie alle haben ihre Mutter verloren und waren in eine Schutzstation auf der Insel Borneo gekommen. In der Natur leben die Jungtiere aber etwa acht Jahre bei der Mutter. Die bringt dem Kind alles bei, was es zum Überleben im Wald braucht.

Diese Aufgabe mussten stattdessen Fachleute in der Rettungsstation übernehmen. Die Orang-Utan-Kinder lernten auf Bäume zu klettern, Futter zu finden und Nester zum Schlafen zu bauen. So sollen sie als erwachsene Tiere ohne menschliche Hilfe zurechtkommen.

Regenwald als Zuhause

Orang-Utans gehören wie Gorillas, Schimpansen und Bonobos zu den Menschenaffen. Die Tiere leben nur noch in den Dschungeln von Borneo und Sumatra. Das sind große Inseln in Südostasien. Die Orang-Utans sind dort in Gefahr. Ein Grund ist, dass immer mehr Regenwald abgeholzt wird. Das ist aber ihr Lebensraum.

Um ihnen zu helfen, gibt es Schutzzentren. Aus so einem sind die Tierkinder in ein neues Zentrum umgezogen. „Sieben Orang-Utans zwischen drei und vier Jahren reisten mit dem Bus dorthin“, erklärt Susanne Danke von der Schutzorganisation. „Die älteren mussten in Transportboxen umziehen. Sie hätten den Bus auseinandergenommen.“ Orang-Utans seien schließlich starke Tiere. Sie hätten rund siebenmal so viel Kraft wie ein erwachsener Mensch, sagt Susanne Danke.

Ihr neues Zuhause dafür ist doppelt so groß wie das alte. Dort gibt es unter anderem Seile und Schaukeln auf einem großen Spielplatz für die Tierkinder. So können sie sich entlanghangeln wie später im Wald von Baum zu Baum.

Neugierig kletterten die Orang-Utans in den Bus.

Neugierig kletterten die Orang-Utans in den Bus.

Foto: -

Die Fahrt ins neue Schutzzentrum ist aufregend.

Die Fahrt ins neue Schutzzentrum ist aufregend.

Foto: -

Die Orang-Utans haben nun doppelt so viel Platz wie im alten Zentrum..

Die Orang-Utans haben nun doppelt so viel Platz wie im alten Zentrum..

Foto: -

Im neuen Schutzzentrum sollen die Tiere das Überleben im Regenwald lernen.

Im neuen Schutzzentrum sollen die Tiere das Überleben im Regenwald lernen.

Foto: -

0 Kommentare
nach Oben